4. November 2015

PuppenMITmacherei 2015: Anfertigung der Kleidung (und ein DIY)

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Welcome back to the fifth and next to last meeting of the „Puppenmitmacherei“, a doll making initiative by Naturkinder and Mariengold! The dolls are now completed and ready to be dressed. Time to play with fabrics and yarns! Below I share tips and tricks, answer some frequently asked questions and make a forecast on our last date in December. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the „Puppenmitmacherei“ and write about it on your blog, Instagram or Facebook, don’t forget to link your article at Naturkinder. Caro and I wish you great joy in making your doll outfits today.

Herzlich Willkommen beim fünften und vorletzten Treffen der Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold! Bei unserem letzten Online-Date haben wir letzte Hand an die Puppen gelegt und sie fix und fertig vollendet. Sie blicken nun mit wachen Augen in die Welt und haben sicher schon wilde Küsse, Liebesbekundungen und vielleicht auch einen Namen bekommen.

Was jetzt noch fehlt, ist die Kleidung. Neben der Gestaltung der letzten Details an der Puppe selbst, ist auch das Einkleidung ein Lieblingspart bei der Puppenherstellung. Zeit also zum Spielen mit Stoffen und Garnen! Let’s go.

Kleidung für Puppen

Die Herstellung von Puppenkleidung macht riesigen Spaß. Man kann dabei so richtig eintauchen in Farben, Muster und Materialien und seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Dafür muss man gar nicht besonders gut nähen, stricken oder häkeln können. Für den Anfang reichen ganz einfache Projekte wie eine weite Hose mit Gummizug, ein Shirt aus dem alten Lieblingsbody, von dem ihr euch nicht trennen könnt, ein simpler Rock oder ein improvisiertes Kleid aus einem Knallerstoff. Schaut mal, wie die Kleidung eurer Kinder genäht ist. Traut euch, die Schnittmuster direkt von Hand auf den Stoff zu zeichnen. Vertraut euch. Perfektion ist jetzt nicht gefragt.

Wenn ihr nicht nähen, aber dafür stricken könnt, auch gut. Dann hüllt ihr eure Puppe von oben bis unten in Maschen. Und wenn euch das alles so gar nicht liegt, findet sich in der Familie vielleicht eine Oma, die leidenschaftlich gern mit ihren Händen arbeitet und Lust hat, eine ganze Puppengarderobe anzufertigen. Oder ihr schaut euch auf Flohmärkten und in Spielzeugläden um.

Sicher werdet ihr bald feststellen, dass Puppenkleidung sich sehr gut eignet, um alle möglichen Handarbeitstechniken zu lernen. Die Projekte sind relativ klein und gehen schnell von der Hand, sie verzeihen Fehler und Unregelmäßigkeiten und finden meist begeisterte und dankbare kleine Abnehmer, egal ob das Ergebnis in euren Augen besonders schön ist.

Natürlich könnt ihr auch mit Vorlagen von erfahrenen Puppenmacherinnen arbeiten. Die Mariengold E-Books zur Herstellung von Puppenkleidung findet ihr hier. Sie beinhalten zahlreiche Projekte zum Nähen, Stricken und Häkeln, Schritt-für-Schritt-Erklärungen mit vielen Bildern und ausführlichen Beschreibungen sowie Schnittmuster für zwei Puppengrößen. Damit könnt ihr gleich loslegen und gelangt – so das Feedback meiner Kundinnen – ganz leicht zu schönen Ergebnissen.

Puppenkleidung könnt ihr aus allen möglichen Stoffen und Garnen herstellen. Für Kinder am besten geeignet sind natürliche Fasern wie Baumwolle, Leinen, Schurwolle usw. Ihr könnt auch die abgelegte Kleidung eurer Kinder verwenden und Lieblingsstücken ein zweites Leben schenken. Weiches Material lässt sich gut an- und ausziehen, schmeichelt der Kinderhaut und fällt schön an den Puppen. Einfache und weite Schnitte, elastisches Gummiband und leicht gängige Verschlüsse kommen kleinen Händen entgegen. Harmonische Farben tun Augen und Seele gut.

Kleidung hält Puppen nicht nur warm und schön, sondern sie ist auch eine wunderbare Möglichkeit, ihre Persönlichkeit herauszuarbeiten, die individuellen Vorstellungen eurer Kinder umzusetzen oder gleich mit ihnen gemeinsam zu werkeln. Kinder gehen da mit ganz viel Freude, Kreativität und Improvisationtalent heran und zaubern aus dem, was gerade da ist, das, was sie sich wünschen. So wird aus dem cremefarbenen Seidentuch ein Hochzeitskleid, aus dem Lieblingshaargummi mit den Kirschen ein fescher Gürtel und aus dem Blümchentaschentuch der lang ersehnte Minirock.

Ihr spürt es bestimmt jetzt schon: Eine selbst gemachte Puppe ist ein echtes Herzensding, vielleicht das schönste Geschenk, das ihr euren Kindern machen könnt. Ein Kleiderschatz, der mit der Zeit durch viele emsige und kreative Hände wächst, hält dieses Geschenk jahrelang lebendig.

DIY für kuschelige Wärme

Für die kalte Jahreszeit habe ich noch ein einfaches Projekt zum Selbermachen für eure Puppen, nämlich gestricktes Tuch aus Mohairgarn à la Tibi, das um die Schultern, als Schal oder Kopftuch getragen werden kann.

Ihr braucht

1 Knäuel Mohairgarn (z. B. Soft Kid von GGH)

Rundstricknadeln der Stärke 3 bis 4

Schere und Vernähnadel

Und so geht’s

5 Maschen anschlagen und eine Reihe rechts stricken. Das gesamte Tuch wird kraus rechts, also nur mit rechten Maschen gestrickt. In der nächsten und allen folgenden Reihen jeweils nach der ersten und vor der letzten Masche eine Masche rechts verschränkt zunehmen. Weiterstricken, bis das Tuch die gewünschte Länge erreicht hat. Für eine Puppe von 30 cm ist eine Länge von circa 35 cm empfehlenswert, für eine größere Puppe von 40 cm sind es circa 45 cm. Nach der letzten Reihe die Maschen abketten, den Faden abschneiden und durch die letzte Masche ziehen. Fäden vernähen.

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß und gutes Gelingen bei der Puppenkleiderschneiderei! Und denkt daran, eure Beiträge heute bei Naturkinder zu verlinken.

Fragen an Mariengold

Wie immer beantworte ich noch ein paar Fragen zum Thema.

Kann ich mit deinen Anleitungen auch Kleidung für Puppen machen, die nicht nach Mariengold Designs hergestellt wurden?
Na klar! Die Entwürfe passen auch anderen Puppen mit ähnlichen Maßen und können leicht für andere Puppengrößen angepasst werden, indem die Schnitte für die genähte Kleidung mit Hilfe eines Kopierers vergrößert oder verkleinert werden bzw. die Maße für die Strickkleidung umgerechnet werden.

Welche Läden in Berlin kannst du für Stoffe und Garne empfehlen?
Berlin ist eine große Stadt und es gibt viele tolle Läden für kreative Menschen. Ich kenne bei weitem nicht alle, werde aber oft in diesen fündig:

Wollen Berlin in der Gärtnerstraße 32
Siebenblau in der Pappelallee 86
Loops in der Wörther Sraße 19
Frieda Hain in der Gärtnerstraße 10
Frau Tulpe in der Veteranenstraße 19
Fadeninsel in der Oranienstraße 23

Mit welcher Nähmaschine arbeitest du?
Ich nähe mit einer Brother Inno-vis 10 Anniversary. Ich habe auch eine Overlock-Nähmaschine, eine Bernina 700D. Mit der geht alles ein bisschen schneller und einfacher, denn sie näht und versäubert in einem Schritt. Aber so eine Maschine braucht ihr nicht unebdingt für die Puppenkleiderschneiderei. Eine einfache Haushaltsnähmaschine ist völlig ausreichend. Ich habe auch schon von Frauen gehört, die Puppenkleidung komplett von Hand nähen. Apropos Versäubern, als professionelle Puppenmacherin mache ich das natürlich. Wenn ihr für eure Kinder näht und der Stoff nicht allzu sehr ausfranst, könnt ihr diesen Arbeitsschritt einfach weglassen.

Maschenproben sind mir ein Graus. Müssen die unbedingt sein?
Wenn ihr mit einer Anleitung arbeitet, sind Maschenproben hilfreich, um auf die nötigen Maße und letztlich zu einem Kleidungsstück zu kommen, das eurer Puppe wirklich passt. Gerade wenn ihr noch lernt, tut ihr euch mit diesem Arbeitsschritt einen Riesengefallen. Ihr könnt aber auch einfach drauf losnadeln. Je erfahrener ihr im Stricken seid, desto freier könnt ihr arbeiten.

Wie es weitergeht

Der nächste Termin für die Puppenmitmacherei ist Mittwoch, der 2. Dezember. Dann findet das Finale statt und die Puppen haben ihren großen Auftritt! Caro und ich freuen uns riesig und können es kaum erwarten die ganze Puppenschar unserer Aktion in ihrer vollen Pracht zu sehen.

Weitere Fragen zu allen Themen der Puppenmitmacherei an hello@mariengold.net.

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier.


7. Oktober 2015

PuppenMITmacherei 2015: Gestaltung von Gesicht, Haaren und Details

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Welcome back to the fourth meeting of the „Puppenmitmacherei“, a doll making initiative by Naturkinder and Mariengold! Today we complete our dolls and create the hair and the face and add some cute, little details. Below I share tips and tricks, answer some frequently asked questions and make a forecast on our next date in November. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the „Puppenmitmacherei“ and write about it on your blog, Instagram or Facebook, don’t forget to link your article at Naturkinder today. More power to you! Caro and I wish you great joy with your finishing touches.

Halbzeit bei der Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold! Drei von sechs Treffen liegen bereits hinter uns, die Puppen sind jetzt fertig genäht und warten auf ihren Lebenshauch.

Was nun folgt, ist der schönste Teil, denn mit den nächsten Arbeitsschritten erwachen die Puppen zu individuellen, kleinen Wesen mit einer ganz eigenen Persönlichkeit. Neugierig, wer da unter euren Händen entstehen möchte? Na dann los, wir haben viel vor!

Gesicht

Beginnen wir mit dem Gesicht. Dafür – und für die nächsten Arbeitsschritte bis zur Vollendung der Puppen – benötigen wir im Großen und Ganzen:

Garn zum Sticken von Augen und Mund
Schere
Stecknadeln
Nähnadeln in verschiedenen Stärken und Längen (auch Puppennadeln)
Ein Knäuel Puppenhaargarn
Starkes Nähgarn in der Farbe des Puppenhaargarns
Häkelnadel
Ein Stück festen Karton für den Zuschnitt der Haarsträhnen
Starkes Nähgarn in der Farbe des Puppentrikots
Roter Wachsmalstift

Bevor ich Augen und Mund sticke, markiere ich sie mit Stecknadeln. Verwendet am besten zwei gleichfarbige Nadeln für die Augen, möglichst in der gewünschten Farbe, und eine rote Nadel für den Mund. Dann bekommt ihr einen guten Eindruck von eurem Puppengesicht. Bevor ihr mit dem Sticken beginnt, probiert ein bisschen aus. Was ändert sich, wenn ihr die Augen weiter auseinandersetzt oder den Mund ein Stück näher an die Nase rückt? Schon wenige Millimeter machen einen Unterschied.

Zum Sticken der Gesichtsmerkmale verwende ich das Knopflochgarn von Gütermann (z. B. hier erhältlich). Was ich an dem Garn so mag? Es ist schön fest verzwirnt und gleitet gut durch den Stoff, ohne lästige Schlaufen zu bilden. Und es kommt in vielen verschiedenen Farben. Ihr könnt natürlich auch mit Sticktwist arbeiten. Dann empfehle ich euch, das Garn nicht als gesamten Strang, sondern nur zweifädig zu verwenden.

Jetzt kommen auch endlich die Puppennadeln zu Einsatz. Puppennadeln sind extralange Nähnadeln. Von der Firma Prym sind sie im Set mit Längen von 7 cm, 9 cm und 13 cm erhältlich (z. B. hier).

In meinen Puppennähkursen mache ich immer wieder die Erfahrung, dass die Frauen großen Respekt vor dem Sticken der Augen haben und sich nicht so recht an diesen Schritt herantrauen. Wenn es euch auch so geht, habe ich ein paar Tipps für euch:

Bevor ihr loslegt, nehmt ein kleines Stück Puppentrikot zur Hand und stickt ein paar Augen zur Probe. So bekommt ihr ein Gefühl für den Vorgang und könnt besser einschätzen, was auf euch zukommt. Als Lichtblick – das Sticken auf dem losen Stoff ist viel umständlicher als später auf dem Puppenkopf.

Rund, viereckig, oval, sternförmig, groß, klein, für die Gestalt der Augen gibt es viele Möglichkeiten. Probiert aus, was ihr schön findet und was euch leicht von der Hand geht. Wählt im Zweifel die einfachere Form. Das spart Nerven und Zeit und ist in der Regel gut genug. Setzt euch nicht mit zu viel Perfektionismus unter Druck. Denn der hindert euch nur an der Vollendung eurer Puppe.

Wenn euch das freihändige Sticken nicht so recht gelingen mag, zeichnet die Form der Augen mit einem weichen Bleistift vor und malt diese einfach mit dem Stickgarn aus. Dabei müsst ihr die aufgezeichneten Konturen mit einsticken, denn diese können später nicht wegradiert werden.

Führt den Stickfaden straff, damit er keine Schlaufen bildet, an denen die Kinder sich später zu schaffen machen können. Zieht ihn aber auch nicht zu fest an, sonst wird der Puppentrikot zusammengezogen und Augen und Mund werden zu schmal.

Wenn ihr die Augen geschafft habt – und das werdet ihr ganz sicher -, gelingt euch der Mund mit Leichtigkeit! Lächeln oder nicht? Das liegt ganz bei euch. Wenn ihr eher einen neutralen Gesichtsausdruck haben wollt, stickt einen dezenten, kleinen Mund. Ein Lächeln bekommt ihr, wenn ihr ein V stickt oder die gewünschte Form mit mehreren kleinen Stichen auf die Puppe bringt.

Und nicht verzagen, wenn der Mund nicht ganz gerade wird. Ein bisschen schräg wirkt er schön frech. Überhaupt gilt für das gesamte Gesicht: Eine gewisse Asymmetrie lässt die Puppen lebendig erscheinen.

Haare

Für das Puppenhaar verwende ich das Mohair-Garn für Puppenhaar von Wollknoll, manchmal auch das von DollyMo (hier und hier erhältlich). Grundsätzlich eignen sich alle häkelbaren Garne, von denen ich persönlich natürliche Fasern wie Schafwolle, Alpaka oder Angora am schönsten finde.

Zur Herstellung von Puppenhaar gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich mache es schon immer so: Aus dem Puppenhaargarn häkele ich ein Käppchen als Perückenbasis, in das nach dem Befestigen am Kopf Haarsträhnen in beliebiger Länge geknüpft werden.

Für den Zuschnitt der Haarsträhnen könnt ihr aus festem Karton eine Schablone herstellen, die ca. 10 cm breit und so lang ist, wie das Haar werden soll. Das Puppenhaargarn mehrfach um die Schablone wickeln und an einer Seite aufschneiden. So bekommt ihr schnell und einfach viele gleichlange Haarsträhnen und das Knüpfen kann beginnen.

Für den Anfang bestückt den Kopf nicht zu dicht mit Haarsträhnen (Abstand circa 1,5 cm). Das Mohairgarn hat viel Volumen und wird schnell sehr voll. Wählt Haarlänge und Frisur passend zum Alter und der Fingerfertigkeit des Kindes. Je jünger das Kind, desto pflegeleichter sollte das Puppenhaar sein. Dann sind ein kurzer Strubbelkopf oder zwei feste, geflochtene Seitenzöpfe empfehlenswert. Ältere Kinder freuen sich über lange, volle Mähnen zum Frisieren. Dann können es ruhig 100 Haarsträhnen sein.

Alternativen zu dieser Häkel-Knüpf-Technik ist Puppenhaar, das z. B. aus Teddyplüsch oder Tibetlammfell genäht oder aus Tressen von Tierlocken hergestellt wird. Ich selbst habe damit keine Erfahrung, im Internet findet ihr aber zahlreiche Tutorials.

Details

Zum Schluss können die Puppen noch mit süßen, kleinen Details verschönert werden. Ein paar Finessen am Körper gliedern die Puppe und machen großen und kleinen Kindern Freude. Aber sie können natürlich auch weggelassen werden.

Möglich ist alles. Da hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Puppen haben heute Nasen, Ohren, Bauchnabel, Pos, Augenbrauen, Sommersprossen, Grübchen an Knien und Ellbogen usw. Ob eure Puppe diese Merkmale bekommen soll, entscheidet ihr selbst. Folgt eurem Gefühl und macht kein Dogma daraus.

Zu meiner Mitzi passen ein Bauchnabel gut und rote Apfelbäckchen.

Ein Bauchnabel geht so: Mit einer Stecknadel markieren, mit starkem Nähgarn in der Farbe des Puppentrikots und kleinen Vorstichen einreihen, fest abbinden und Fäden vernähen.

Für das Wangenrot empfehle ich die Wachsmalkreide aus reinem Bienenwachs von Stockmar in der Farbe Karminrot mit der Nummer 01. Zum Färben die Wachskreide auf ein Stück Stoff oder ein Papiertaschentuch reiben und sanft kreisend auf die Wangen auftragen. Die Farbe ist nicht permanent und muss regelmäßig aufgefrischt werden. Alternativen sind Aquarellbuntstifte, Make-Up und Acrylfarbe. Mehr dazu hier.

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß bei den letzten Gestaltungsschritten an eurer Puppe! Und denkt daran, eure Beiträge heute bei Naturkinder zu verlinken.

Fragen an Mariengold

Wie immer beantworte ich noch ein paar Fragen zum Thema.

Wie kann ich mehrfarbige Augen sticken?
Damit habe ich überhaupt keine Erfahrung. Vielleicht geht es gut, wenn ihr zwei, drei Farben als ein Stickfaden zusammen nehmt und mehrfädig stickt. Das gibt bestimmt eine schöne Melierung, vorausgesetzt die Farben sind Ton in Ton. (Wenn ich mich recht erinnere, gibt es solche mehrfarbigen Garne sogar zu kaufen.) Oder ihr stickt mehrere Farben nacheinander und malt die Augen quasi mit Stickgarn auf. Dann könntet ihr auch kleine Lichtpunkte setzen, was den Blick der Puppen wach und lebendig macht. So oder so empfehle ich euch, das Ganze vorher auf einem Stück Trikotstoff auszuprobieren.

Ich traue mir das Sticken der Augen überhaupt nicht zu. Gibt es dazu Alternativen? 
Ja, die gibt es. Ihr könnt es euch ganz leicht machen, indem ihr die Gesichtsmerksamle mit Aquarellbuntstiften aufmalt. Dann wirken sie ganz zart und durchscheinend, was ich gerade für kleine Kinder sehr, sehr schön finde. Die Buntstifte vorher auf einem Stück Puppentrikot testen, um zu sehen, wie die Farben auf dem Stoff herauskommen und mit welchem Druck gemalt werden muss. Mit abgerundeter Miene arbeiten. Buntstiftfarbe verblasst mit der Zeit und muss regelmäßig erneuert werden. Wenn ihr euch traut, könnt ihr die Augen und den Mund auch mit Acrylfarbe aufmalen, dann ist die Farbe permanent.

Wie kann ich meiner Puppe Sommersprossen machen? 
Das könnt ihr hier nachlesen. Die Sommersprossenstifte sind jetzt auch in meinen Shops bei Dawanda und Etsy erhältlich.

Was ist, wenn mein Kind irgendwann eine andere Puppenhaarfarbe wünscht?
Ganz einfach. Wenn ihr das Puppenhaar mit der Häkel-Knüpf-Technik angefertigt habt, könnt ihr die Perücke entfernen und durch eine neue in der Wunschfarbe ersetzen. Wenn das Haar länger werden soll, könnt ihr die Perücke ebenfalls austauschen oder nur die Haarsträhnen entfernen („entknüpfen“ geht nicht so gut, aber die Knüpfknoten können mit einer kleine Schere aufgeschnitten werden) und eine neue Frisur anfertigen.

Wie es weitergeht

Der nächste Termin für die Puppenmitmacherei ist Mittwoch, der 4. November. Dann eröffnen wir die Puppenkleiderschneiderei. Wer dafür noch Anleitungen und Schnittmuster braucht, wird hier fündig.

Weitere Fragen zu allen Themen der Puppenmitmacherei an hello@mariengold.net.

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier.


2. September 2015

PuppenMITmacherei 2015: Herstellung von Kopf und Körper

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Welcome back to the third meeting of the „Puppenmitmacherei“, a doll making initiative by Naturkinder and Mariengold! Hopefully your summer is recreative and inspiring and you are ready for the next action. Today we have a great deal to do: at first we make the doll head. When this obstacle is overcome, we stuff the arms and legs and sew the doll together. Below I share tips and tricks, answer some frequently asked questions and make a forecast on our next date in October. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the „Puppenmitmacherei“ and write about it on your blog, Instagram or Facebook, don’t forget to link your article at Naturkinder today. Cheer up! Caro and I wish you great joy in making your doll today.

Willkommen zurück bei der Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold! Ich hoffe, ihr habt einen schönen Sommer und seid gestärkt und inspiriert und bereit für die nächsten Arbeitsschritte an eurer Puppe.

Bei unserem zweiten Treffen Anfang August haben wir unser Puppenstudio eingerichtet, Anleitung und Schnittmuster, Material und Arbeitsutensilien bereitgelegt und die Puppenteile mit der Nähmaschine genäht.

Heute gibt es richtig viel zu tun: wir nehmen die erste große Hürde und stellen den Puppenkopf her. Wenn das geschafft ist, stopfen wir die Arme, Beine und den Rumpf und nähen die Puppe zusammen. Seid ihr bereit? Kann’s losgehen?

Herstellung des Kopfes

Beginnen wir mit dem Kopf. Im Großen und Ganzen brauchen wir dafür folgende Materialien und Arbeitsutensilien:

Schurwolle am Vlies
Mullschlauch
Abbindegarn
Maßband
Häkelnadel Stärke 3 bis 4
Filznadel
Stecknadeln
Nähnadel
Schere
Den bereits genähten Kopfbezug

Mullschlauch kommt in verschiedenen Qualitäten. Wenn ihr wie ich mit eher dünnem Material arbeitet, nehmt ihn doppelt für mehr Stabilität. Mullschlauch gibt es z. B. bei Wollknoll. Die größte Auswahl und den besten Preis bekommt ihr in der Apotheke.

Zum Modellieren der Kopfform braucht ihr ein extrastarkes, reißfestes Garn. Ich nehme dafür das synthetische Abbindegarn von Wollknoll. Mit starkem Zwirn, sehr dünner Paketschnur oder gewachster Zahnseide geht es aber auch gut. Passt auf eure Hände auf! Das dünne Garn schnürt die Haut ein. Falls nötig, schaffen dünne Lederhandschuhe hier Abhilfe.

Zum Rollen des Kopfes und Stopfen der Arme, Beine und des Rumpfes empfehle ich euch Schafschurwolle am Vlies (z.B. hier erhältlich). Ich liebe dieses Material! Schurwolle ist natürlich, duftet herrlich, lässt sich filzen, ist schmutzabweisend und selbstreinigend und kann Wärme speichern. Besser geht’s nicht!

Zum Beziehen des Kopfes nehme ich den Schweizer Trikotstoff von Wollknoll in der leichten, gut dehnbaren Qualität mit einem glatten Maschenbild auf beiden Seiten. Dieser Stoff schmiegt sich gut an den Kopf und bringt die abgebundenen Formen wunderbar zur Geltung. Durch seine Weichheit ist er nicht ganz so robust wie die feste, weniger gut dehnbare Qualität für den den Rest des Körpers. Dieser kleine Unterschied macht sich im Puppenspielalltag aber kaum bemerkbar.

Eine wichtige Frage ist, wie fest die Kopfkugel, die Ausgangsform des Hauptes, eigentlich sein soll. Ist sie zu weich, wird auch der Kopf zu weich. Dann verliert er später schnell seine Form, wird z. B. platt, wenn das Kind häufig darauf liegt. Ist die Kugel wiederum zu hart, kann sie nicht gut modelliert werden und der Kopf bekommt nicht seine typische Form mit der Vertiefung auf Höhe der Augen, den runden Wangen und dem ausgeprägten Hinterkopf. Ein hilfreiches Bild ist das der reifen Pflaume, d. h. die Kopfkugel soll fest im Kern sein, beim Andrücken aber ein wenig nachgeben.

Keine Sorge, falls es euch nicht gelingt, die Kopfkugel richtig rund zu rollen! Mit der Filznadel könnt ihr anschließend eine schöne Form ausarbeiten und Unebenheiten glätten. Dafür mit der Filznadel an den nötigen Stellen mehrmals einstechen und die Kugel gleichmäßig formen. Auch hier gilt wieder: achtet auf eure Hände, denn Filznadeln sind sehr, sehr spitz und haben mehrere Widerhaken am Schaft!

Ein großes Problem von Stoffpuppen ist häufig, dass der Kopf mit der Zeit immer lockerer auf dem Körper sitzt und im schlimmsten Fall irgendwann nach vorne hängt. Ein trauriger Anblick! Was tun? Entscheidend ist, wieviel Wolle sich an der Verbindung zwischen Kopf und Körper befindet. Je mehr Wolle es dort gibt, desto fester und stabiler sitzt der Kopf später auf dem Körper. Macht den Hals – auch wenn er bei traditionellen Waldorfpuppen nicht sichtbar ist – also nicht zu dünn, sondern sorgt an dieser Stelle für ordentlich Substanz und Festigkeit.

Wenn die Kopfkugel gerollt, in Wolle gehüllt und mit Mullschlauch bezogen ist, geht es ans Modellieren. Das Wichtigste hierbei ist das Abbinden der sogenannten Augenlinie, die den Kopf horizontal in zwei Hälften teilt. Dadurch entsteht eine Vertiefung im Gesicht, auf der später die Augen sitzen. Nehmt das Garn für diesen Arbeitsschritt ruhig doppelt, denn es wird viel Zug auf diesen Faden gebracht, damit die Furche schön tief wird. Die Höhe der Augenlinie bestimmt ihr selbst. Sie kann auf der Mitte der Kopfkugel sitzen oder etwas darunter oder darüber. Je tiefer die Augenlinie sitzt, desto höher ist die Stirn und desto jünger wirkt die Pupppe (Stichwort „Kindchenschema“). Wenn ihr unsicher seid, markiert nach dem Abbinden die Augen und den Mund mit Stecknadeln und schaut, wie euch das Gesicht gefällt. Wenn ihr etwas ändern möchtet, löst die Augenlinie wieder und positioniert sie neu.

Nase oder nicht? Meine Puppen hatten in den ersten Jahren von Mariengold keine Nasen und jetzt möchte ich nicht mehr auf sie verzichten. Es gibt gute Argumente sowohl für als auch gegen Nasen. Dagegen spricht, dass erhöhte Körperteile schneller schmutzig und im schlimmsten Fall sogar löchrig werden. In der Waldorfpädagogik gibt es auch die Ansicht, dass Kinder keine Nasen an den Puppen brauchen, weil sie sich diese ja einfach vorstellen können. Wiederum bereiten Nasen Kindern eine Riesenfreude, denn man kann sie streicheln, putzen, küssen und das eigene Näschen daran reiben! Aus gestalterischer Sicht spricht für Nasen, dass sie das Gesicht strukturieren und ihm einen individuellen Touch geben. Die Nasen der Puppen meiner Freundin Julia von Von Kowalke z. B. sitzen sehr tief, was mittlerweile ein wichtiges Wiedererkennungsmerkmal ihre Goldstücke ist. Folgt in dieser Frage eurem Herzen und macht kein Dogma daraus!

Wenn der Kopf fertig modelliert ist, wird er mit Stoff bezogen. Über die Vorzüge von Puppentrikot in der leichten, gut dehnbaren Qualität habe ich oben schon geschrieben. Mir ist gerade noch ein weiterer Vorteil eingefallen: durch seine gute Dehnbarkeit macht dieser Stoff weniger bis überhaupt keine Falten am Hals. Dafür beim Anzeichnen des Kopfbezugs auf dem Stoff die Öffnung für den Hals möglichst schmal machen und das Ganze dann mit viel Geschick und Fingerkraft über den Kopf ziehen und sauber abbinden.

Stopfen der Teile und Zusammennähen der Puppe

Aus meinen Kursen weiß ich, was für eine große Herausforderung die Anfertigung des Kopfes ist und wie riesig die Erleichterung ist, wenn das geschafft ist, vor allem wenn man vorher noch nie eine Puppe genäht hat. Deshalb gönnt euch jetzt erst einmal eine schöne Pause, erholt und stärkt euch, bevor es mit dem Körper weitergeht.

Für die nächsten Arbeitsschritte brauchen wir:

Die genähten Puppenteile
Stopfwolle
Holzlöffel und Essstäbchen
Stecknadeln
Nähnadel
Nähgarn
Schere

Zum Stopfen der Puppenteile benutze ich Kochlöffel aus Melamin oder Holz. Zum Ausarbeiten feiner Formen wie die Daumen sind stabile Essstäbchen hilfreich.

Also Stoff für die Arme, Beine und den Rumpf verwende ich den Schweizer Trikotstoff von Wollknoll in der schweren, weniger gut dehnbaren Qualität mit einem glatten Maschenbild auf der rechten und einem krausen Maschenbild auf der linken Seite. Dieser Stoff ist sehr kräftig, widerstandsfähig, schmutzabweisend und gewährleistet eine lange Erhaltung der Puppe.

Stopft eure Puppe möglichst fest. Denn je fester eine Puppe gestopft ist, desto länger bleibt sie in Form. Meine Tipps: nicht zu kleine Wollstücken verwenden. Die Wolle mit der einen Hand und dem Kochlöffel kräftig in die Teile hineinschieben und mit der anderen Hand den Stoff straffziehen. Die Wolle nicht nur an einer Stelle, sondern feste von allen Seiten aus in die Teile hineindrücken. Und keine Angst, der Stoff ist robust und hält ordentlich was aus. Die Nylbondnähte sind absolut stabil. Ihr könnt also richtig Gas geben!

Festigkeit ist aber auch kein Muss. Manchmal will es einfach nicht gelingen oder ist gar nicht gewünscht. Ich mag z. B. auch sehr die eher locker gestopften Puppen meiner Freundin Laura von 1000 Rehe. Weichheit ist ja auch eine ganz bestimmte Qualität, die zu manch einem Kind vielleicht besser passt als das Harte, Feste.

Wenn die Teile gestopft sind, geht es an das Zusammennähen der Puppe. Ich empfehle euch dafür das Extra Stark No. 40 oder das Knopflochgarn von Gütermann (z. B. hier erhältlich), beides reißfeste Garne aus Polyester für stark beanspruchte Nähte. Mit Nylbond geht es auch, wobei mir dieses Garn für diesen Zweck zu glatt und rutschig ist. Falls ihr nur mit natürlichen Materialien arbeiten möchtet, tut es natürlich auch ein Baumwollgarn.

Euer Stich für die Handnähte: der Matratzenstich, auch Blindstich, Leiterstich oder Zaubernaht genannt. Zaubernaht tritt es sehr gut, denn dieser Stich macht ganz saubere Nähte, bei denen der Faden nicht sichtbar ist. Der Matratzenstich wird daher für alle Nähte außen an der Puppe verwendet. Tutorials dazu findet ihr in Handarbeitsbüchern oder im Internet.

Ich wünsche euch guten Mut, geschickte Hände und einen langem Atem bei der Herstellung von Kopf und Körper eurer Puppe! Und denkt daran, eure Beiträge heute bei Naturkinder zu verlinken. Dort verlost Caro auch das wunderbare Buch „Lulu & Pip“, das ich Ende Juli hier auf meinem Blog ausführlich besprochen habe. Alle Teilnehmerinnen unseres dritten Online-Dates zur Puppenmitmacherein sind herzlich dazu eingeladen!

Fragen an Mariengold

Nach diesem langen Text sind hoffentlich nicht mehr allzu viele Fragen offen. Hier beantworte ich jetzt noch drei spezielle Anliegen zum Thema Kopf und Körper, die besonders häufig vorkommen.

Meine Puppe soll einen Hals bekommen. Wie mache ich das am besten?
Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Eine sehr einfache ist, den Unterteil des klassischen Puppenkopfes, den Karin Neuschütz in ihrem Buch „Die Waldorfpuppe“ als Halswulst bezeichnet, nicht vollständig in den Rumpf einzunähen, sondern einen Teil davon als Hals herausschauen zu lassen. Diese Technik erklären Laura und ich ausführlich in unserem Charlie Bo E-Book.

Wie erreiche ich gut bewegliche Arme und Beine für meine Puppe?
So eine Schlenkerpuppe bekommt ihr, wenn ihr die Arme und Beine nicht vollständig stopft, sondern genug Luft (ich sage mal 3 cm) für das Einnähen der Glieder in den Rumpf lasst. Je weniger Wolle sich an den Gelenken befindet, desto beweglicher sind die Arme und die Beine. Die Puppe mag dann an diesen Stellen vielleicht nicht besonders schön aussehen, weil sie an den Gelenken ziemlich dünn ist, aber dafür schlenkern die Arme und Beine ganz toll und diese Körperteile sind ja meistens auch bekleidet.

Mein Kind hat eine Allergie gegen Schafwolle./Ich möchte eine vegane Puppe herstellen. Welches Material kannst du empfehlen?
In der Regel sind beim Puppenmachen die einzigen Materialien, die Schafwolle enthalten bzw. tierischen Ursprungs sind, die Füllwolle und das Puppenhaargarn. Beides kann ersetzt werden. Für die Herstellung des Kopfes und zum Stopfen der Puppe könnt ihr auf Baumwolle, Kapok oder andere pflanzliche oder snythetische Fasern ausweichen. Allerdings kommen diese Materialien nicht im Vlies, sondern eher in Flocken, so dass sie nur bedingt zum Rollen der Kopfkugel geeignet sind. Dann müsst ihr mit anderen Techniken experimentieren. Als Alternative für Puppenhaar aus tierischen Fasern wie Schurwolle und Mohair fällt mir nur Baumwollgarn und synthetisches Garn ein. Am besten sucht ihr im Internet nach veganen Puppenmacherinnen und holt euch Rat. Mir fehlt da einfach die Erfahrung. In meinen acht Jahren als Puppengestalterin habe ich nur ein einziges Mal eine Bestellung für eine vegane Puppe erhalten. (Nach wie vor sehe ich ganz viel Potenzial in dem Thema und einen Zukunftsmarkt für die Puppenmacherei – nicht für mich, aber vielleicht für Frauen, die gerade mit dieser Arbeit beginnen und ihre Nische suchen. Aber das ist ein anderes Thema.)

Wie es weitergeht

Der nächste Termin für die Puppenmitmacherei ist Mittwoch, der 7. Oktober. Wenn der Termin heute die Pflicht ist, kommt im Oktober die Kür! Denn dann gestalten wir Gesicht, Haare und Details wie Bauchnabel, Popo, Ohren und worauf immer ihr Lust habt. Mit diesen Merkmalen werden wir die Persönlichkeit unserer Puppen wunderbar herausarbeiten. Das wird toll!

Weitere Fragen zu allen Themen der Puppenmitmacherei an hello@mariengold.net.

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier.


29. Juli 2015

PuppenMITmacherei 2015: Vorbereitungen

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

A warm welcome to the second meeting of the „Puppenmitmacherei“, a doll making initiative by Naturkinder and Mariengold! Today it is all about the preparations for our project: we gather materials and tools, set up the sewing machine and sew the doll parts. Below I share tips and tricks, answer some frequently asked questions and make a forecast on our next date in September. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the „Puppenmitmacherei“ and write about it on your blog, Instagram or Facebook, don’t forget to link your article at Naturkinder on August 5th (due to my upcoming summer break I am one week ahead). Wishing you great joy in starting your doll making adventure!

Herzlich Willkommen beim zweiten Online-Date der Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold! Eigentlich treffen wir uns ja immer am ersten Mittwoch des Monats. Aufgrund meiner bevorstehenden Sommerpause bin ich dieses Mal aber eine Woche früher dran und stimme euch schon ein bisschen ein.

Bei unserem ersten Treffen Anfang Juli haben wir Ideen und Inspirationen für unser Puppennähprojekt gesammelt und uns einen Überblick verschafft, was wir für die Umsetzung unserer Pläne brauchen.

Einrichtung des Puppenstudios

Heute geht es um die praktischen Vorbereitungen. Ihr wisst jetzt, was für eine Puppe ihr nähen möchtet. Anleitung und Schnittmuster, Material und Arbeitsutensilien liegen bereit.

Lasst uns noch mal alles gemeinsam durchgehen. Im Großen und Ganzen benötigt ihr zum Puppennähen:

Material
Puppentrikot
Puppenhaargarn
Schurwolle am Vlies
Garn zum Sticken von Augen und Mund
Mullschlauch
Nähmaschinengarn
Extrastarkes, reißfestes Garn zum Abbinden
Starkes Nähgarn für die Handnähte
Roter Wachsmalstift

Arbeitsutensilien
Nähmaschine
Löslicher Textilstift
Stoffschere
Kochlöffel und Essstäbchen
Nähnadeln in verschiedenen Stärken und Längen
Puppennadeln
Stecknadeln
Maßband
Fingerhut
Filznadel
Häkelnadel Stärke 3 bis 4

Was braucht ihr noch, um es euch schön in eurem Puppenstudio zu machen: Blumen, Schokolade, Musik oder Hörbücher, vielleicht auch ein Foto von dem Menschen, für den ihr eure Puppe näht? Richtet euch einen Werkplatz ein, an dem ihr euch so richtig wohlfühlt.

Und los geht’s

Ist eure Nähmaschine fit? Denn heute geht es direkt los und wir nähen die einzelnen Puppenteile. Dafür gebe ich euch noch ein paar Tipps und Tricks aus meiner Werkstatt mit auf den Weg.

Noch einmal zur Erinnerung: bei der Puppenmitmacherei nähe ich eine Mitzi, mein allererstes und allerliebstes Mariengold Modell, dessen Herstellungsanleitung auch bei meinen Kund/innen am am beliebtesten ist. Wenn ihr euch anschließen möchtet, findet ihr hier die Anleitung und das passende Material.

Meine Hinweise zur Puppenherstellung halte ich aber natürlich so allgemein wie möglich.

Als Puppenhaut schwöre ich auf den Trikotstoff Schweizer Qualität von Wollknoll, der in zwei Stärken erhältlich ist. Für den Kopf verwende ich die leichte, gut dehnbare Qualität mit einem glatten Maschenbild auf beiden Seiten. Dieser Stoff schmiegt sich gut an den Kopf und bringt die abgebundenen Formen wunderbar zur Geltung. Für den restlichen Körper verwende ich die schwere, weniger gut dehnbare Qualität mit einem glatten Maschenbild auf der rechten und einem krausen Maschenbild auf der linken Seite. Dieser Stoff ist sehr robust und gewährleistet eine lange Erhaltung der Puppe.

Um mit dem Schnittmuster einer bestimmten Anleitung ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfehle ich euch die Verwendung des empfohlenen Puppentrikots. Mit anderen Stoffen entstehen manchmal ganz andere (komische) Körperformen.

Wenn eure Schnittmuster lange halten sollen, übertragt sie auf stabilen Karton und beschriftet sie ordentlich.

Zum Nähen der Puppenteile an der Nähmaschine verwende ich Nylbond von Coats (z. B. hier erhältlich), ein sehr starkes Garn aus Nylon, das sowohl reißfest als auch dehnbar ist. Mit Nylbond ist eine einfache Naht im Steppstich völlig ausreichend. Bei Verwendung von normalem Nähmaschinengarn aus Polyester oder Baumwolle sind doppelte Nähte im leichten Zickzackstich ratsam.

Die Puppenteile können mit einer ganz einfachen Haushaltsnähmaschine ohne viel Schnickschnack genäht werden. Ein Profimodell tut es natürlich auch.

Wenn ihr den Puppentrikot näht, verwendet eine Nähmaschinennadel mit Kugelspitze für Jersey (z.B. hier erhätlich). So eine Nadel schützt den elastischen Stoff vor Beschädigung.

Zum Aufzeichnen der Puppenteile auf den Stoff verwende ich den selbstlöschenden Trickmarker von Prym (z. B. hier erhältlich). Zur Not geht auch ein Bleistift (aber nur, wenn euer Stoff nicht zu hell ist). Mit Schneiderkreide komme ich nicht so gut zurecht.

Puppentrikot wird in der Regel am Schlauch geliefert, d. h. der Stoff liegt doppelt mit der linken Seite außen. Bevor ihr die Puppenteile aufzeichnet, überprüft noch einmal, ob die Rippen auf der Innenseite auf beiden Lagen wirklich senkrecht laufen. Manchmal verzieht sich der Stoff etwas und die Rippen laufen schräg. Das wirkt sich später auf die Form der Puppe aus. Legt dann die Stofflagen noch einmal sauber aufeinander und fixiert sie vor dem Aufzeichnen und Nähen mit Stecknadeln.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Einrichten eures Puppenstudios und Nähen der Puppenteile! Und denkt daran, eure Beiträge zu unserem zweiten Treffen nächste Woche Mittwoch am 5. August bei Naturkinder zu verlinken.

Fragen an Mariengold

Natürlich beantworte ich auch wieder eure Fragen. Heute habe ich vier Stück ausgesucht, die zum Thema passen.

Ich möchte mit deinen E-Books eine Puppe nähen. Kann ich dafür auch anderes Material nehmen als in den Empfehlungen angegeben?
Ja, das geht. Probiert es einfach aus. Kritisch wird es vielleicht mit den Schnittmustern. Die müssen angepasst werden, wenn sich euer Stoff anders verhält als der empfohlene.

Was für eine Nähmaschine hast du?
Ich nähe mit einer Brother Inno-vis 10 Anniversary. Für die Puppenkleidung habe ich noch eine Overlock-Nähmaschine, eine Bernina 700D. Wenn ihr viel und vor allem beruflich näht, rate ich ich euch (aus Erfahrung) zu einer zweiten Nähmaschine, mit der ihr arbeiten könnt, wenn die andere mal ausfällt. Außerdem empfehle ich euch eine regelmäßige, professionelle Wartung eurer Maschine.

Ich traue mir das mit der Nähmaschine nicht zu. Was kann ich tun?
Das kenne ich. Als ich mit der Puppenmacherei begann, hatte ich noch gar keine Nähmaschine. Deshalb habe ich meine Puppenteile anfangs von einer Änderungsschneiderei nähen lassen. Es war eine schöne Erfahrung, so viel Unterstützung zu finden, und die Schneiderin hatte auch ihren Spaß. Noch Jahre später, als ich längst selbst eine Nähmaschine hatte, war ich regelmäßig dort und habe meine Puppen gezeigt. Wenn ihr also nicht selbst an der Maschine nähen könnt, bittet nähbegabte Menschen um Hilfe, seien es Profis oder Freunde, die fit an der Nähmaschine sind. Sie helfen gern.

Können die Puppenteile auch von Hand genäht werden?
Bestimmt. Ich habe aber keine Erfahrung damit und kann mir vorstellen, dass es mit der Maschine viel schneller geht und die Nähte gleichmäßiger und stabiler werden.

Wie es weitergeht

Der nächste Termin für die Puppenmitmacherei ist Mittwoch, der 2. September. Dann haben wir viel vor! Wir nehmen die erste große Hürde und fertigen den Puppenkopf an. Wenn das geschafft ist, stopfen wir die Arme und Beine und nähen die Puppe zusammen.

Weitere Fragen zu allen Themen der Puppenmitmacherei an hello@mariengold.net.

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier.


1. Juli 2015

PuppenMITmacherei 2015: Ideensammlung

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Hello and welcome to the very first meeting of the „Puppenmitmacherei“, a doll making initiative by Naturkinder and Mariengold. Today it is all about inspiration and ideas. Therefor I present you some helpful questions to find out everything about the doll of your heart and how you are gonna make it. In the end I answer four frequently asked questions and make a forecast on our next virtual meeting in August. If you take part in the „Puppenmitmacherei“ and write about it on your blog, don’t forget to link your article at Naturkinder today. An online translator can be found here, more details about the initiative here. Wishing you great joy in searching and finding inspiration for your doll!

Herzlich Willkommen beim ersten Treffen der Puppenmitmacherei von Naturkinder und Mariengold!

Noch einmal zur Erinnerung: Die Puppenmitmacherei ist eine Aktion im Internet, bei der wir gemeinsam Puppen nähen und darüber auf unseren Blogs berichten. Wir machen keinen Online-Kurs! Vielmehr bringen alle ihre Ideen mit, arbeiten mit selbst gewählten Anleitungen, Schnittmustern und Materialien an ihren eigenen Puppen und tauschen sich bei sechs thematischen Online-Dates mit den anderen Puppenmitmacher/innen im Internet aus. Alles klar?

Fragen für euch

Bevor wir so richtig durchstarten, geht es heute erst einmal um Ideen und Inspiration. Sie sind die Grundlage, die Schatztruhe, aus der wir in den nächsten Wochen und Monaten schöpfen. Füllen wir sie also reichlich! Gute Fragen für den Anfang sind:

Was interessiert mich an der Puppenmacherei? Was möchte ich dabei lernen, erfahren, neu ausprobieren? Wie möchte ich mich dabei fühlen?

Was ist mir bei einer Puppe wichtig? Was macht eine Puppe für mich schön? Welche Puppen gefallen mir besonders gut?

Für wen möchte ich eine Puppe nähen? Was für eine Puppe braucht dieser Mensch? Wie stelle ich mir diese Puppe vor?

Nehmt euch ein bisschen Zeit für diese Fragen. Ihr müsst sie nicht alle beantworten (müssen müsst ihr sowieso gar nichts), sondern könnt euch auch nur die herauspicken, die euch besonders ansprechen oder die ihr klären möchtet. Nehmt eure Fragen mit auf einen Spaziergang, in die Badewanne oder unter den Kirschbaum. Füttert sie mit selbstgebackenem Kuchen oder ladet sie auf eine Entdeckungstour durch eure Stadt ein. Ihr könnt eure Antworten und Ideen einfach im Herzen tragen, sie aufschreiben, eine Zeichnung anfertigen oder eine Collage mit Bildern, Farben, Mustern und Materialproben basteln. Was immer euch Freude macht und inspiriert, ist genau richtig. So entsteht nach und nach eine Vorstellung von eurer Puppe, ein Kompass für dieses besondere Projekt.

Es geht jetzt erst einmal nur um den Blick nach innen, auf eure Wünsche und Vorstellungen von der Puppe eures Herzens. Vermeidet es zu schauen, was andere so machen, denn das lenkt euch nur von euch selbst ab. Die Antworten auf eure Fragen findet ihr nicht im Internet, sondern in euch selbst. Wenn ihr dann ein Bild von eurer Puppe habt, geht es weiter:

Möchte ich mit eigenen Schnittmustern und Techniken arbeiten oder eine professionelle Anleitung nutzen?

Seid ihr auf der Suche nach einer passenden Anleitung für eure Puppe? Dann findet ihr hier eine Liste mit Anleitungsbüchern. Wenn ihr eine Mariengold Puppe nähen möchtet, habe ich hier fünf verschiedenen E-Books für euch. Es gibt auch viele kostenfreie Tutorials im Internet, auf deren Grundlage ihr eure eigenen Ideen umsetzen könnt. Mit den Suchbegriffen „Waldorf Doll Making Tutorial“ oder „Waldorf Doll DIY“ werdet ihr bei Youtube, Flickr und Pinterest ganz sicher fündig.

Wenn ihr wisst, welche Anleitung und Schnittmuster ihr für die Herstellung eurer Puppe verwenden möchtet, geht es um ganz praktische Dinge:

Welche Materialien und Arbeitsutensilien brauche ich, um meine Puppe zu nähen? Was habe ich vorrätig? Was muss ich besorgen? Wo finde ich, was ich suche?

Die beste Lieferantin für Puppenbastelmaterial in Deutschland ist die Firma Wollknoll, mit der ich seit Jahren zusammenarbeite. Stopfwolle, Puppentrikot, Abbindegarn, Puppennadeln, Mullschlauch und Puppenhaargarn – Wollknoll hat es für euch in bester Qualität und zu sehr guten Preisen. Nähzubehör kaufe ich hier, das Puppenhaargarn von DollyMo hier. Wenn ihr eine Mariengold Puppe nähen möchtet, findet ihr hier das passende Material.

Ich wünsche euch ganz viel Freude bei der Inspirationssuche und Ideenfindung! Und denkt daran, eure Beiträge zu unserem ersten Treffen heute bei Naturkinder zu verlinken.

Fragen an Mariengold

Wie versprochen beantworte ich hier auch eure Fragen rund um Puppen und Puppenmacherei. Dafür habe ich vier Stück ausgewählt, die mir oft gestellt werden. Heute natürlich zum Thema Inspiration und Ideen.

Wie bist du zum Puppenmachen gekommen?
Ganz klassisch durch meine Tochter. Schon während der Schwangerschaft wusste ich, dass ich ihr unbedingt eine Puppe nähen wollte. Monate später gab eine Freundin den letzten Anstoß und so arbeiteten uns gemeinsam an zwei, drei Abenden plus Hausaufgaben durch Karin Neuschütz‘ „Die Waldorfpuppe“. Meine allererste Puppe Tilda seht ihr oben. So richtig Freude machte mir ihre Herstellung damals jedoch nicht. Im Gegenteil, ich nahm mir sogar vor, niemals wieder eine Puppe zu nähen. Aber Tilda wird heiß und innig geliebt. Denn sie wurde mit ganz viel Liebe angefertigt. Und das hat auch meine Tochter gespürt.

Und wie bist du Puppenmacherin geworden?
Eigentlich hatte ich nie einen bestimmten Berufswunsch, habe mich aber immer für Gestaltung interessiert und wollte vor allem frei arbeiten. Nach meinem Studium an der Universität der Künste Berlin habe ich mich viel mit textilem Design beschäftigt und verschiedene künstlerische Techniken ausprobiert. Mein Fokus lag immer auf einem Konzept für meine berufliche Selbständigkeit, in der ich all meine Interessen und Fähigkeiten ausleben könnte. Für die Puppen habe ich mich dann trotz meiner eher schwierigen ersten Erfahrung (siehe oben) ganz bewusst entschieden. Ich wollte ein Produkt herstellen, das vielseitig und zeitlos ist und für das es immer eine Nachfrage gibt. Danach ging alles ganz schnell, ein paar Wochen später verkaufte ich meine ersten Puppen, zuerst im Freundeskreis, dann auf Märkten und in einem Laden in Berlin und später bei Dawanda, nach einigen Monaten gab ich meinen ersten Kurs und so ging es immer weiter. Nach drei Jahren konnte ich dann wirklich von meiner Arbeit leben (inklusive volle Beitragszahlung für die Krankenversicherung, Rücklagenbildung für Steuern und das Alter und allem Pipapo). Bis heute ein riesengroßes Glück!

Die nächsten beiden Fragen hat Caro mir letzte Woche schon für die Partner-Aktion bei Naturkinder gestellt. Weil sie so oder so ähnlich häufig kommen, möchte ich sie auch hier beantworten:

Woher nimmst du deine Ideen?
Anders als für die meisten Teilnehmer/innen unserer Aktion ist die Puppenmacherei für mich kein Hobby, sondern mein Beruf. Meine Tätigkeit als Puppengestalterin entstand aus dem Wunsch heraus, kreativ, selbständig und mit meinen Händen zu arbeiten und mir eine erfüllende und nachhaltige berufliche Perspektive aufzubauen. Das war und ist mein größter Antrieb für die Puppenmacherei. Von den eher rationalen Überlegungen zu meiner Berufwahl habe ich euch oben schon erzählt. Aber ganz unabhängig davon schätze ich Puppen als Spielzeug für Kinder sehr. Puppen sind Bilder des Menschen und das macht sie so wertvoll. Dieser Gedanke ist die wichtigste Inspiration für Mariengold. Danach folgen die Themen Farben und das gute, einfache und manchmal gleichzeitig verdammt schwierige Leben – und wie großartig Kinder es meistern, wunderbar erzählt z. B. in den Geschichten von Astrid Lindgren und Finn-Ole Heinrich (unbedingt lesen: „Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt“!).

Welche Tipps und Empfehlungen hast du für Anfänger/innen?
Einfach beginnen und genießen. Puppennähen macht Spaß, verbindet das Herz mit den Händen und es entsteht dabei ein wunderbares Spielzeug für Kinder. Hochwertige, natürliche Materialien und eine gute Anleitung wie die von Mariengold tragen natürlich zu einem schönen Ergebnis bei. Das wichtigste aber ist die gute Absicht. Auch wenn die allererste Puppe dann nicht perfekt oder besonders schön ist, so wurde sie ganz sicher mit viel Liebe angefertigt, das macht sie wertvoll. Und das kommt auch bei den Kindern an.

Wie es weitergeht

Es gab in den letzten Tagen noch eine weitere Frage, die mir oft gestellt wurde: nämlich was für eine Puppe ich bei der Puppenmitmacherei nähen werde. Ich habe mich für die Mariengold Puppe Mitzi entschieden, mein allererstes und allerliebstes Modell, dessen Herstellungsanleitung ich von all meinen E-Books am besten verkaufe. Wenn ihr mitmachen und auch eine Mitzi nähen möchtet, findet ihr hier die Anleitung und das passende Material.

Der nächste Termin für die Puppenmitmacherei ist Mittwoch, der 5. August. Anleitung, Schnittmuster und Materialien für die Puppenherstellung liegen dann bereit und wir nähen die Puppenteile mit der Nähmaschine. Wegen der langen Sommerpause bei Mariengold wird mein Artikel dazu schon Ende Juli erscheinen.

Weitere Fragen zu allen Themen der Puppenmitmacherei an hello@mariengold.net.

Mehr zu Puppenmitmacherei findet ihr hier.