27. Januar 2025

Hals oder nicht (und eine Einladung zum Puppenkopf-mit-Hals-Workshop am 1. März in Berlin)

Ob einem Puppen mit oder ohne Hals besser gefallen, ist Geschmackssacke. Da gibt es kein Richtig oder Falsch, kein Besser oder Schlechter. Bei den Mariengold Puppen ist es seit ungefähr zehn Jahren so, dass die älteren Puppenkinder einen Hals haben und die Babypuppen nicht. Bis dahin war es ein langer Weg mit viel Ausprobieren, Tüfteln und Verwerfen, bis ich herausgefunden habe, was ich passend und schön für meine Puppen finde.

Jede Puppenmacherin entscheidet selbst, wie sie ihre Puppen gestaltet, worauf sie Wert legt und was sie weglässt. Zu diesen künstlerischen Entscheidungen zu kommen, ist ein spannender Prozess, bei dem man genau hinschauen und hinfühlen darf. Es geht um Wirkung, Schönheitsempfinden und was einem selbst wichtig ist. Und das ist natürlich höchst individuell. Nicht zuletzt spielen auch technisches Knowhow, geeignetes Material und Geschicklichkeit eine Rolle.

Einen Puppenhals gut hinzubekommen, braucht viel Geduld und Übung. Für die allererste Puppe ist das wahrscheinlich nichts. Aber es ist eine gute Möglichkeit, sich von Puppe zu Puppe weiterzuentwickeln und seinen ganz eigenen Ausdruck zu finden. Wenn ihr darauf Lust habt, habe ich zwei Angebote für euch:

1. Selbständig mit meiner DIY-Anleitung: In meinem Details eBook findet ihr viele Details zur Individualisierung, Verfeinerung und Verschönerung eurer Puppen, darunter auch eine Anleitung für den Hals, wie ich ihn seit vielen Jahren mache, ausführlich erklärt mit vielen Bildern und Beschreibungen. Damit könnt ihr es in aller Ruhe ausprobieren und eure Fähigkeiten in eurem Tempo erweitern. Das eBook gibt es für 20 Euro hier in meinem Shop und ist eine wunderbare Ergänzung zu meinen anderen Puppenmach-Anleitungen.

2. Zusammen mit mir im Workshop: Oder kommt in meinen alljährlichen Puppenkopf-mit-Hals-Workshop nach Berlin, wo wir einen klassischen Kopf nach Waldorfart mit der Besonderheit Hals anfertigen, der die Puppe verfeinert und das Gesicht schön zur Geltung bringt. Wir tauschen uns ausgiebig über die Wirkung aus und ich teile alle Tricks und Kniffe mit euch, die ich mir über die Jahre dazu angeeignet habe. Professionelle Puppenmacherinnen sind ausdrücklich willkommen! Dieses Jahr findet der Workshop am Samstag, den 1. März von 9-13 Uhr statt. Kosten 90 Euro inkl. Material und Handout, Details hier, Anmeldung an hello@mariengold.net, auch für die Interessentinnenliste für den nächsten Termin.

Ich wünsche euch viel Freude auf dieser Entdeckungreise und gute Ergebnisse und freue mich auf euch im Shop oder Workshop! 


25. Januar 2024

Strickpüppchen Letti – meine neue Anleitung für euch!

Als ich vor bald 20 Jahren Mutter wurde, war Stricken das Erste, was meine Hände neben der Fürsorge- und Hausarbeit machen wollten. Es begann mit einem großen Schal, in den ich mich und meine Tochter im Tragetuch beim Spazierengehen einwickeln konnte, ging über zahlreiche Mützen und einfache Kleidungsstücke und irgendwann traute ich mir auch ein Strickpüppchen nach einer Anleitung aus dem Buch „Spielzeug von Eltern selbstgemacht“ von Freya Jaffke zu. Was ich damals nicht ahnte: Das war mein Einstieg ins Puppenmachen und entfachte eine Liebe für dieses wunderbare Handwerk, die bis heute anhält.

Stricken und Puppenmachen passen perfekt zusammen, deshalb wundere ich mich selbst ein wenig, dass ich relativ spät auf die Idee gekommen bin, eine Anleitung für eine Strickpuppe zu veröffentlichen. Der Hauptgrund ist sicher, dass es bereits bewährte Strickmuster gibt und ich lange getüftelt habe, um eine Version zu entwickeln, die meine Handschrift trägt, etwas Neues ist und sich von bereits Vorhandenem unterscheidet, so dass es eine eigene Anleitung rechtfertigt. Ich hoffe, es ist mir gelungen, und stelle euch das Ergebnis kurz vor.

Die Puppe Letti

Letti ist ein einfaches Püppchen mit einem gestrickten Körper, das bereits für ganz kleine Kinder geeignet ist. Es kann in zwei Varianten angefertigt werden: als Gliederpuppe mit Armen und Beinen und als Schlamperle mit einem Säckchen anstelle der Beine. Der Kopf wird nach Waldorfart gefertigt, jedoch habe ich die Technik stark vereinfacht, so dass er auch Anfänger*innen leicht gelingen wird. Die Puppe kann sogar mit Hals gemacht werden, auch dafür habe ich mir etwas ganz Simples einfallen lassen.

Für den Strickkörper war mir wichtig, dass er so genial einfach bleibt wie beim Original. Gleichzeitig wollte ich die Form verfeinern und habe deshalb die Maße und Proportionen ein wenig verändert und verkürzte Reihen und Abnahmen eingearbeitet. Aber keine Sorge, das wird in der Anleitung genau erklärt.

Letti hat gut ausgeprägte Hände und Füße, sogar mit kleinen Daumen. Augen und Mund werden gestickt, das Haar aus Mohairgarn gehäkelt und geknüpft. Für ganz Eilige oder Ungeübte gibt auch Vereinfachungen mit aufgemalten Gesichtsmerkmalen und ohne Haar, dafür mit festgenähter Mütze.

Gekleidet und gewärmt wird die Puppe durch eine Mütze mit Zipfel und Bindebändern, ein Haarband, das auch als Schal getragen werden kann, und eine Latzhose und ein Kleid mit großen Taschen.

eBook, Material und Püppchen im Shop

Besonders wichtig für dieses Projekt war natürlich das Strickgarn. Ich habe lange gesucht und viel ausprobiert und wurde schließlich bei meiner guten Bekannten und lieben Wegbegleiterin Caro vom Label Naturkinder fündig. Ihre Naturkinder Merinowolle ist wie gemacht für Letti und ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit.

Das Garn ist auch Teil der Materialpackung, die ich für Letti zusammengestellt habe. Das Basispaket enthält alles, was ihr für die Herstellung braucht, jedoch kein kein Strickgarn, denn ich könnte mir vorstellen, dass es den meisten Freude bereiten wird, selbst ein schönes Garn auszusuchen. Und das muss gar nicht unbedingt das Signature-Garn von Naturkinder sein, sondern es finden sich im eBook weitere Empfehlungen und konkrete Alternativen. Aber zurück zur Materialpackung: Auf Wunsch bekommt ihr auch das Strickgarn in fünf wunderschönen Farben.

Hier entlang zu den DIY-Angeboten im Shop: das Letti eBook auf Deutsch, das Letti eBook auf Englisch und das Letti Material.

Für Menschen, die vielleicht nicht stricken können  oder wollen oder die Zeit dafür nicht haben oder sich ein Original aus meinem Händen wünschen, ist außerdem eine große, bunte Schar Strickpüppchen für den Sofortkauf in den Shop gewandert, ihr findet sie hier.

Kurse und Mitmachen

Ich möchte euch auch auf zwei Angebote zum Puppenmachen in Gemeinschaft aufmerksam machen:

Am 16. März und 12. Oktober biete ich einen jeweils eintägigen Strickpüppchen-Kurs in Berlin an, Details hier und im Februar noch einmal ausführlich auf dem Blog. Die ersten Anmeldungen kommen schon rein, deshalb meldet euch am besten rasch per Mail an hello@mariengold.net an, wenn ihr im März dabei sein möchtet.

Außerdem laden Caro und ich im März zu einer neuen Ausgabe unserer PuppenMITmacherei ein, bei der wir gemeinsam mit euch Strickpüppchen machen und uns online in der Community drüber austauschen wollen, mehr dazu demnächst.

Mein Anliegen mit dem neuen eBook ist es, meine Leidenschaft für das Stricken und Puppenmachen zu teilen und vielleicht sogar die ein odere andere Strickerin für das Puppenmachen zu begeistern (und umgekehrt).

Ich wünsche euch ganz viel Freude mit Letti und den Angeboten im Shop!