7. Oktober 2014

Bücher: „Die Liebe der kleinen Mouche“ von Paul Gallico

SONY DSC

Was wäre ein Herbstbegrüßungswochenende ohne ein gutes Buch? „Die Liebe der kleinen Mouche“ von Paul Gallico ist so ein Buch, ein schmales Bändchen zwar, aber mit einer ganz großen Geschichte über die Sehnsuchtsstadt Paris, die Magie der Puppen und natürlich die Liebe.

Die kleine Mouche sucht ihr Glück als Schauspielerin in Paris. Aber das Leben ist hart zu ihr. Das junge Mädchen ist einsam, verarmt und unglücklich und sieht eines Nachts keinen anderen Ausweg mehr als den Freitod in der Seine. Auf dem Weg zur vermeintlichen Erlösung begegnet sie auf einem Jahrmarkt einer Schar Handpuppen, die ihr schließlich vorschlagen, sie fortan zu begleiten:

Es war, als hätte sich Mouche plötzlich ein Ausblick in den Himmel eröffnet. Liebte sie doch all diese kleinen, wunderlich einnehmenden Wesen schon so sehr, dass jedes von ihnen in ein paar kurzen Augenblicken ihre Fantasie gefangen genommen und ihr Herz angerührt hatte. Und nun für immer dieses Leben – und wenn der Tag lang war, aus der Wirklichkeit in diese einzigartige Welt der Fantasie zu entfliehen …

Mouche schließt sich der Truppe an und verzaubert zusammen mit den Puppen Jung und Alt im ganzen Land. Zwischen Mouche und den Puppen entwickelt sich eine starke Liebe, die ihr neue Kraft zu leben gibt und deren Funke auch auf das Publikum überspringt, so dass das Ensemble immer beliebter und erfolgreicher wird. Aber was ist mit dem Puppenspieler, Michel Peyrot? Warum verachtet und demütigt er Mouche in dem Maße, wie die von ihm geführten Puppen das Mädchen lieben? Scheinbar haben sie ihren ganz eigenen Willen:

Denn wenn er auch hinter dem Vorhang in der Bude saß, die Puppen mit Leben erfüllte und für ihre sieben Stimmen sorgte, handelten sie doch häufig seltsam und entschieden als Individuen, über die er keine Herrschaft besaß. Nie hatte Michel sich die Mühe gemacht, groß über dieses Phänomen nachzugrübeln; er hatte es einfach hingenommen, (…)

So brutal der Puppenspieler Mouche auch behandelt, das Mädchen erholt sich jedes Mal davon und die Liebe der Puppen lässt sie Tag für Tag wie ein Phönix aus der Asche wieder auferstehen. Als Mouche eines Tages einen jungen Akrobaten kennenlernt und die beiden heiraten wollen, sieht sie eine Möglichkeit, der Gewalt des Puppenspielers zu entkommen. Der lässt sie schließlich auch gehen, aber nicht ohne ein letztes Gespräch, in das er Mouche mit den Puppen verwickelt, bei dem sie schließlich auch in ihrem Herzen erkennt, das die geliebten Puppen und der verhasste Puppenspieler eins sind:

„Wer ist das? Wer spricht da?“, rief Mouche. Und aus einem mächtigen Impuls, ohne recht zu wissen, was sie tat, griff sie nach dem Vorhang, durch den sie zwar zu sehen war, aber selbst nicht sehen konnte, und riss mit einer einzigen Bewegung den Schleier weg, der sie so lange von dem elenden, unglücklichen Mann getrennt hatte, der sich dahinter verbarg. Unbeweglich wie eine Statue saß er da, finster und hohläugig, unnachgiebig und doch vergehend vor Liebe nach ihr.

Welches Ende die Geschichte nimmt, lässt sich hier schon erahnen. Es ist ein gutes Ende, eines, das lange nachklingt.

Was mich besonders an dem Buch berührt hat, ist das Bild der Puppe, die – mit Liebe und Güte erfüllt und von Menschenhand geführt – es vermag, die wahre Natur eben jenes Menschens, so böse er auch sein mag, zum Leuchten zu bringen, wenn auch verborgen hinter einem Vorhang. Und was für ein Glück es ist, wenn ihm ein großes und freies Herz begegnet, das den Mut hat, den Schleier zum Fallen zu bringen, eben so wie die Liebe der kleinen Mouche.

Wie immer verlose ich mein Rezensionsexemplar, das mir der Verlag Urachhaus freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Wenn ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt bis Donnerstag Nacht an hello@mariengold.net. Den Gewinner werde ich am Freitag auslosen und benachrichtigen. Viel Glück!

Paul Gallicos Geschichte wurde 1953 übrigens auch verfilmt. „Lili“ – so der Titel – wurde mit einem Oscar, mehreren Oscar-Nominierungen und einem Golden Globe ausgezeichnet. Hier gibt es einen kleinen Einblick.

Paul Gallico: Die Liebe der kleinen Mouche, Urachhaus, ISBN: 978-3-8251-7888-8, 17.90 Euro

(Das Buch gewonnen hat Julia.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


4. September 2014

Bücher: „Puppenstudio“ von Jenny Doh

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Das Wort „Puppe“ gehört zu meinen Lieblingsworten. Das war natürlich nicht immer so. Diese Vorliebe hat sich im Laufe der Zeit mit meiner Arbeit als Puppengestalterin entwickelt und entfaltete sich in dem Maße, wie sich mir Stück für Stück die wunderbare Welt hinter diesem Begriff eröffnete. Ich mag besonders das Geheimnisvolle, Magische an den Puppen. Denn eigentlich sind sie für mich eher eine Art Hülle, deren Inneres und seelentiefer Grund sich erst durch Zuwendung und Spielen – ganz einfach Liebe! – entfaltet. Dann zeigt sich, welcher kleine Freund, Vertraute oder manchmal sogar lebenslanger Begleiter im wahrsten Sinne des Wortes in diesem Ding verpuppt ist.

Faszinierend an dem Begriff finde ich auch die Frage, ob eigentlich nur Bilder des Menschen Puppen sind oder ob auch Tiere und Fantasiewesen darunter laufen. Eine mögliche Antwort auf diese Frage gibt das Buch „Puppenstudio“ von Jenny Doh, das 2013 im Verlag Edition Michael Fischer erschienen ist.

Darin geben 10 internationale Puppendesignerinnen Einblick in ihre Studios, plaudern aus ihren Nähkästchen und stellen 23 Projekte und Anleitungen zur Herstellung von verschiedensten Puppen und Stofftieren vor. Da gibt es Elly, den Zauberelefanten (mein Liebling), die rote Matroschka, den Miesepeter im Froschkostüm, den tätowierten Mann, das liebe Lämmchen, Rotkäppchen (von der einzigen aus Deutschland vertretenen Künstlerin, Suse Bauer von Revoluzza) und viele mehr – eins bezaubernder als das andere, das ganze Buch eine Augenweide, großartige Inspiration und Ode an die Liebe zur Puppenmacherei!

Der englische Titel des Buches lautet übrigens „We Make Dolls“. Bevor mir der Verlag für die Rezension die deutsche Version schickte, besaß ich schon einige Monate lang die englische Ausgabe. Der Titel hat mich so sehr angesprochen, das er lange Zeit mein Mantra war und das hübsche Buch in direkter Sichtweite meines Arbeitstisches stand. Einfach zur Erinnerung, warum ich mir gerade diese Arbeit ausgesucht habe.

Um auf die Frage vom Anfang zurückzukommen: Das Buch hat mich angeregt, meinem persönlichen Begriff von Puppe nachzuspüren und habe für mich beschlossen, das eine Puppe ist, welches Wesen auch immer es vermag, in Kindern oder Erwachsenen Gefühle freizusetzen. Wie seht ihr denn das?

Wie immer verlose ich mein Rezensionsexemplar, das mir der Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Wenn ihr das Buch gewinnen möchtet, schreibt bis Sonntag Nacht an hello@mariengold.net. Den Gewinner werde ich am Montag auslosen und benachrichtigen. Ganz viel Glück euch!

Jenny Doh: Puppenstudio. Puppendesignerinnen plaudern aus dem Nähkästchen, Edition Michael Fischer, ISBN: 978-86355-119-3, 19.90 Euro

(Die Gewinnerin des Buches ist Elke.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


27. Mai 2014

Bücher: „Meister Marios Geschichte“ von Rafik Schami

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami hat ein neues Kinderbuch geschrieben und es handelt wieder von Puppen. Nach „Das Herz der Puppe“ (hier rezensiert), indem es um die Freundschaft zwischen Nina und der Puppe Widu geht, handelt „Meister Marios Geschichte“ von einem Puppenspieler und seinen Marionetten.

Vorhang auf – Applaus! Seit vielen Jahren zieht Mario, ein meisterhafter Geschichtenerzähler (der zweitbeste nach Astrid Lindgren wohlbemerkt!), mit seinen Marionettenpuppen durchs Land und begeistert die Menschen mit einem Märchen, in dem ein fauler Fürst zum fleißigen Bauern wird und der Prinz nicht die langweilige Prinzessin zur Frau nimmt, sondern das kluge Mädchen.

Nach mehr als siebenhundert Vorstellungen aber haben die Marionetten genug. Sie sind schrecklich gelangweilt und starten hinter den Kulissen eine Revolte. Von nun an wollen sie selbst bestimmen, was sie spielen. Also schneiden sie ihre Fäden durch und werden, was sie schon lange sein wollen:  Aus der Königin wird eine Zauberin, aus dem Hofnarr ein Clown und aus dem Prinzen ein Räuber, nur der König möchte König bleiben.

Meister Mario ist natürlich erst einmal entsetzt: „Aber, aber – das geht doch nicht. Wie soll ich ohne Fäden mit euch spielen?“ „Uns verbinden andere Fäden mit dir, die man nicht sieht. Sie gehen von Herzen zu Herzen“, antworten die Puppen.

Da erkennt Mario die Möglichkeiten und den Spaß, die sich da auftun. Von nun an treten sie alle zusammen auf: die Puppen in selbst gewählten Rollen und Mario als Riese und jeden Tag spielen sie ein neues gemeinsam erfundenes Stück.

Mit seinem neuen Kinderbuch ist Rafik Schami eine rührende, komische und herzerwärmende Geschichte gelungen, in der es um weit mehr geht als um einen erfolgreichen, aber etwas eingerosteten Puppenspieler, gelangweilte Marionetten und eine Schere. Es geht um Freiheit und Selbstbestimmung, um Verantwortung für die eigenen Lebensträume und um die Frage, wer wir sein und wie wir unser Leben gestalten wollen, wenn wir uns beherzt von der vermeintlichen Bestimmung durch äußere Umstände frei machen. Dafür braucht es viel Mut und eine gute Portion Humor. Marios Puppen machen es vor!

Das Buch mit vielen märchenhaften Illustrationen ist im Sommer 2013 im Hanser Verlag erschienen. Wie immer verlose ich mein Rezensionsexemplar. Wenn ihr gewinnen möchtet, schreibt bis Donnerstag Nacht ein E-Mail an hello@mariengold.net. Den Gewinner werde ich am Freitag auslosen und benachrichten. Viel Glück!

Rafik Schami: Meister Marios Geschichte. Wie die Marionetten aus der Reihe tanzten, Hanser Verlag, ISBN: 978344624309-5, 12.90 Euro

(Das Buch gewonnen hat Evelyn.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


3. April 2014

Bücher: „Mein Flickenmax“ von Maria Hensel

SONY DSC

SONY DSCSONY DSC

Fine findet auf dem Dachboden im Haus ihrer Großmutter eine alte, handgemachte Puppe, die ziemlich mitgenommen aussieht. Die Großmutter näht der Puppe einen karierten Flicken auf die Brust und so wird aus dem braven „Mäxle“, mit dem einst ihre Tante spielte, „Flickenmax“, Fines neuer Spielgefährte und Begleiter im Alltag:

„Flickenmax war nun immer bei mir. Beim Abendbrot saß er auf meinem Schoß, beim Zähneputzen auf dem Hocker neben dem Waschbecken, und dann nahm ich ihn mit in mein Bett. Endlich war ich beim Einschlafen nicht mehr allein! „Wie froh ich bin, dass ich dich gefunden habe und dass wir dich so schön wiederhergerichtet haben!“ sagte ich zu meinem Flickenmax. – „Ich auch!“ vernahm ich plötzlich ein kleines Stimmchen.“

Die Puppe ist nicht nur unternehmungslustig, entdeckungsfreudig und voller Phantasie, sie spricht auch! Für Fine beginnt ein aufregender Sommer.

Das Buch reiht sich gut in Geschichten über Kinder und ihre Puppen ein, wie ich sie z. B. hier, hier oder hier vorgestellt habe. An die Tiefe meine Lieblingsbuches „Das Herz der Puppe“ von Rafik Schami reicht es jedoch nicht heran (mehr davon!).

Ich möchte aber auch nicht unerwähnt lassen, dass ich immer wieder Aufträge mit dem Wunsch bekomme, eine Puppe nach dem Vorbild von Flickenmax aus dem geliebten Buch herzustellen. Mein Eindruck ist, dass die Geschichte mit ihren vielen kleinen Episoden zum Vorlesen für eher kleinere Kinder oder zum ersten Selberlesen geeignet ist.

„Mein Flickenmax“ von Maria Hensel ist 1997 im Verlag Freies Geistesleben erschienen. Illustriert wurde die Geschichte von der russischen Künstlerin Natalia Zurakowska.

Wenn ihr mein Exemplar gewinnen möchtet, schreibt bis Freitag Nacht ein E-Mail an hello@mariengold.net. Den Gewinner werde ich am Montag auslosen und benachrichten. Viel Glück!

Maria Hensel: Mein Flickenmax, Verlag Freies Geistesleben, ISBN: 3772516742, 11.90 Euro

(Das Buch gewonnen hat Angela.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


24. März 2014

Anleitung: Erdbeerkind von Rosenrot

_MG_7169_web

Kopie von IMG_5120

rosenrots erdbeerkind_seite_6

Unter den deutschen Puppenmacherinnen ist Iris von Rosenrot wohl am bekanntesten für das ganz kleine Format. In ihrer Werkstatt in Süddeutschland stellt sie wunderschöne, herzerfrischende und perfekt gearbeitete Püppchen her.

Blumenkinder, Märchenfiguren, Wichtelwaldkinder, Engelchen und Jahreszeitenfiguren – all ihre Werke werden sorgfältig und liebevoll aus natürlichen Materialien und fröhlichen Stoffen von Hand hergestellt und haben liebevolle, verspielte Details wie geflochtene Zöpfe und Blumenkränze im Haar.

Ihr Nähwisschen und ihre Kunst teilt Iris seit einigen Jahren in ihren Kursen für Kinder und Erwachsene. Und seit neuestem – endlich! – auch in Anleitungen zum Selbermachen!

Mit dem Engelchen hat Iris letzten November eine Reihe von Anleitungen zur Herstellung von Püppchen nach ihren Entwürfen begonnen. Pünktlich zum Frühlingsbeginn folgt nun das Erdbeerkind.

So leicht und frisch wie ihre Püppchen kommt auch diese Anleitung daher, bei deren Gestaltung Iris von ihren beiden talentierten Töchtern unterstützt wurde. Alle Arbeitsschritte werden ausführlich mit leicht verständlichen Texten und vielen schönen Bildern erklärt. Hübsche Illustrationen, gut handhabbare Schnittmuster sowie farbenfrohe und lebendige Gestaltungselemente machen das Arbeiten mit dieser Anleitung zu einem großen Genuss. Und das Ergebnis? – Zum Anbeißen süß!

Iris und ich verlosen ein Exemplar. Wenn ihr in Erdbeernählaune seid, schreibt bis Dienstag Nacht an hello@mariengold.net. Den Gewinner werde ich am Mittwoch auslosen und benachrichten. Viel Glück!

Die Anleitung für das Erdbeerkind ist für 14 Euro bei Rosenrot erhältlich. Sie wird euch kostenfrei als PDF per E-Mail zugesendet. Bestellung an irisflora@rosenrot-blumenkinder.de. Iris bietet übrigens auch eine passende Materialpackung für dieses Projekt an.

(Die Gewinnerin der Anleitung ist Loredana.)

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)