29. August 2016

Bücher: „The Making of a Rag Doll“ von Jess Brown

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Wenn ich die Bücher für meine Buchvorstellungen fotografiere, suche ich mir immer meine Lieblingsseiten aus. Bei den Werken von Jess Brown ist das schwierig, denn ihre Bücher stecken voller Lieblingsseiten. Das habe ich schon letztes Jahr festgestellt, als ich mich für ein paar Seiten aus „Lulu & Pip“ entscheiden musste. Erinnert ihr euch? In dem Buch geht es um Lulu und ihre Puppe Pip, um ihren Sommer auf dem Land, um Freundschaft und Freiheit und das gute, einfache Leben. Die Puppe Pip ist eine original Jess Brown Rag Doll, eine einfache Puppe aus Leinenstoff. Nicht besonders schön, aber sehr geliebt. Das sieht man, das spürt man und das macht sie zu einem echten Herzensding in einer federleichten Geschichte mit grandiosen Bildern.

Entworfen hat die Puppe die amerikanische Designerin Jess Brown. Sie folgt damit einer langen Tradition von Rag Dolls, zu Deutsch „Stoffpuppen“, die sie auch als Modern Heirlooms bezeichnet, also „zeitgemäße Erbstücke“, denn diese handgemachten Lieblinge werden von Generation zu Generation weitergegeben. Anders als in den USA ist diese Puppenart in Deutschland nicht so sehr bekannt, was vielleicht an dem starken Einfluss der Waldorfpädagogik auf die hiesige Stoffpuppenmacherei liegen könnte. Mein Eindruck ist, dass sich das gerade ändert. Nicht nur ist in den letzten Jahren aus der typischen Waldorfpuppe eine frei gestaltete Künstlerinnenpuppe aus den gleichen Materialien, aber mit neuen Techniken und Ausdrucksformen für mehr Detailreichtum und wirklichkeitsnahe Darstellung hervorgegangen. Auch erscheinen mehr und mehr andere Stoffpuppenarten, die in ihrer Erscheinung eher vom Grafischen, von der Illustration herkommen und mit dem Abstrakten, Skizzenhaften, Comicartigen spielen. Dazu gehören für mich auch die Rag Dolls von Jess Brown.

Auf den ersten Blick sehen sie ganz einfach aus. Sie werden aus nur wenigen Materialien, mit simplen Techniken und ohne viel Zeitaufwand angefertigt. Dafür braucht man kein perfektes Händchen, sondern das gelingt auch ohne Vorkenntnisse und besonderes Geschick. Diese Schlichtheit aber dient der Designerin als Spielfläche, um in den Details aus jeder einzelnen Puppe eine eigene kleine Persönlichkeit zu machen. Mit einfachen Mitteln – mal ist es ein antiker Leinenstoff mit einer besonderen Struktur für den Körper, mal ein Malerhut aus Zeitungspapier oder Haar aus fuchsrotem Kaschmirstrick – erschafft sie individuelle Charaktere, die zu entdecken – und ganz bestimmt auch mit denen zu spielen – viel Freude macht.

Jess Brown stellt diese Puppen nicht nur selbst her, sondern sie hat auch ein Buch darüber geschrieben. „The Making of a Rag Doll“ gehört zum Schönsten, was mein Bücherregal zu bieten hat: Hochwertiges Design, wundervolle Bilder, übersichtliches Layout, harmonische Gestaltung, schlichte Illustrationen, gut verständliche Texte – eine ganz feine, entspannte Anmutung, die bestens zu den Puppen passt. Es gibt eine Einführung über die Entstehung der Jess Brown Rag Dolls, Hinweise zu Material, Arbeitsutensilien und Techniken, eine ausführliche Begriffsübersicht für das Nähen, eine kleine Stoffkunde mit Tipps für die Schatzsuche auf dem Flohmarkt und natürlich eine Vielzahl an Projekten, darunter nicht nur die Puppe selbst, sondern auch Kleidung und Accessoires. Jess Brown mag es, wenn den Dingen anzusehen ist, dass sie von Hand gemacht wurden. Dabei wirkt aber nichts nachlässig, sondern immer sorgfältig durchdacht und ausgeführt. Das schlägt sich auch in den Anleitungen und Schnittmustern nieder. Alles ist ganz einfach und sehr gut auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet.

Seit „Lulu & Pip“ habe ich mich riesig darauf gefreut, irgendwann selbst eine Jess Brown Rag Doll anzufertigen. Im Juli an unserem Wochenende unter Puppenmacherinnen habe ich es endlich getan und es war so gut, einmal eine ganz andere Art von Puppe zu nähen. Spannend war für mich im Vorfeld auch die gedankliche Auseinandersetzung mit dieser Puppe, warum sie mich so anspricht und was mir das über meine eigene Arbeit erzählt. Dabei habe ich viel über Mariengold gelernt.

Und ich möchte noch so eine Puppe nähen und zwar in der laufenden PuppenMITmacherei. Meine Partnerin Caro von NATURKINDER hat sich spontan angeschlossen und verlost aktuell auch das Buch auf ihrem Blog. Bis zu unserem nächsten Treffen am 7. September könnt ihr hier an dem Gewinnspiel teilnehmen. Dann geht es nach meiner Pause im August auch für mich los mit den ersten praktischen Arbeitsschritten und der zweiten Runde Jess-Brown-Rag-Doll-Nähglück.

Jess Brown: The Making of a Rag Doll. Design & Sew Modern Heirlooms, Chronicle Books, ISBN: 1452119511, ca. 22,00 Euro.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


6. Juni 2016

Bücher: „Puppen – Heimliche Menschenflüsterer“ von Insa Fooken

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Es war eine aufmerksame Blogleserin, die mich auf das Buch „Puppen – Heimliche Menschenflüsterer“ von Insa Fooken aufmerksam machte, das heute zu meinen Lieblingen zählt und seitdem meine Arbeit inspiriert. Die Autorin ist Professorin für Psychologie an der Universität Siegen, ihre Arbeit an dem Buch wurde von der Stiftung „Chancen für Kinder durch Spielen“ unterstützt, die sich der Bedeutung von Puppen, Teddies und Kuscheltieren für Kinder widmet.

Als Puppenmacherin mit akademischem Hintergrund, Interesse an Psychologie und Schwerpunkt auf der heilenden Kraft von Puppen und Puppenmacherei hatte ich mir so ein Buch immer gewünscht und stellte bereits nach dem ersten Blättern und Lesen glücklich fest, dass ich einen wahren Schatz in den Händen hielt. Denn die Autorin erforscht die Magie der Puppen mit einer wirklich spannenden Mischung aus Psychologie, Literatur-, Entwicklungs- und Kulturgeschichte und das macht das Buch zu einer wertvollen Quelle der Inspiration und des Wissens über Puppen und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Menschen.

Als Puppenmacherin, Kursleiterin und Mutter begegne ich dem Thema Puppen auf vielen verschiedenen Ebenen. Neben dem Handwerk selbst liegt mein Interessenschwerpunkt auf der Heilkraft der Puppen bzw. Puppen als Spiegel der Seele, wie ich es selbst nenne. Bisher habe ich mich dem therapeutischen Aspekt von Puppen, Puppenspiel und der Herstellung von Puppen eher intuitiv und spielerisch und basierend auf Beobachtungen und meinen und den Erfahrungen anderer genähert. Literatur ist kaum zu dem Thema zu finden. Auch Menschen vom Fach wie Psychotherapeuten, Heilpraktiker und Kunsttherapeuten können mir meist nur mit ein paar Hinweisen und Stichworten weiterhelfen.

Das Buch von Insa Fooken dagegen eröffnet einen vielseitigen Einblick in das Phänomen Puppe, beantwortet viele Fragen, die im Laufe meiner Tätigkeit als Puppenmacherin aufgetaucht sind, und macht Lust und neugierig, zu bestimmten Aspekten selbst weiter zu forschen und zu lesen. Auch schätze ich sehr die umfangreiche Literaturliste, die Bilder von Menschen und Puppen aus Fotografie und Malerei und die vielen Hinweise auf Puppen in der Literatur.

Schon nach den ersten Seiten war mir klar, dass das Buch meine Entwicklung als Puppenmacherin intensiv begleiten und inspirieren würde. Ich fühlte mich bestätigt und ermutigt, weiter an meinem Herzensthema dranzubleiben und meinen Fokus in nicht zu verlieren. Dafür danke ich der Autorin sehr.

Wer noch etwas tiefer in die Thematik des Buches eintauchen möchte, dem empfehle ich ein Interview mit Insa Fooken im Schweizer Tages-Anzeiger mit dem Titel „Puppen sind der Schlüssel zu Identität und Menschwerdung“. Eine ausführliche Inhaltsangabe sowie eine Leseprobe findet ihr hier.

Insa Fooken: Puppen – Heimliche Menschenflüsterer. Ihre Wiederentdeckung als Spielzeug und Kulturgut, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN: 9783525402160, 30,00 Euro.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


2. Mai 2016

Bücher: „Goldie, die Puppenmacherin“ von Marilyn B. Goffstein

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Dieses Buch ist ein wahrer kleiner Schatz, den ich vielleicht niemals kennengelernt hätte, wenn mir nicht eine Leserin ein Zitat für meine Sammlung daraus geschickt hätte:

„Und als sie erst einmal den Kopf und den Körper geschnitzt hatte, konnte sie die Puppe nicht einfach auf den Arbeitstisch legen und ins Bett gehen. Sie fühlte sich verantwortlich für das kleine hölzerne Geschöpf, das gar nicht existieren würde, wenn es sie nicht gäbe.“

Wir sind uns ein bisschen ähnlich, dachte ich, und wollte Goldie kennenlernen und bestellte das Buch. Es ist zuerst 1969 erschienen und nur noch antiquarisch erhältlich. Was gut passt, denn es ist eine Geschichte wie aus einer anderen Zeit.

Sie handelt von Goldie, einer Puppenmacherin, die allein in ihrem Haus lebt und kleine Holzpuppen schnitzt, die sie mit freundlichen Gesichtern bemalt. Sie liebt ihre Arbeit sehr und die Menschen mögen ihre Puppen und bestellen mehr, als sie liefern kann, denn:

„Es war ein höchst befriedigendes Gefühl, eine kleine Puppe von Goldie Rosenzweig in der Hand zu halten und dabei zu wissen, dass sie bestimmt oft geküsst und überallhin mitgenommen werden, die schönsten Puppenkleider der Welt bekommen und sehr glücklich gemacht würde.“

Goldie führt ein ruhiges Leben. Sie isst Rosinenbrötchen und trinkt Tee, schnitzt ihre geliebten Puppen und besucht dann und wann Omus, ihren Freund, den Tischler, der die Holzkisten für ihre Puppen macht und sich wundert, warum sie das Holz für ihre Puppen im Wald sammelt und keine Stücke verwendet, die er sauber und gerade mit der Säge zurechtschneidet:

„Es kommt mir einfach nicht echt vor, deshalb ist es nicht so interessant zum Schnitzen. Und es kommt nichts so Gutes dabei heraus. Es sieht niemals lebendig aus.“

Eines Tages entdeckt sie bei Herrn Salomon, der (nicht nur ihre Puppen verkauft, sondern auch) wunderschöne Sachen aus der ganzen Welt importiert, eine kleine chinesische Lampe, an die sie sofort ihr Herz verschenkt und die sie unbedingt haben möchte. Für den Preis muss sie achtzehn Puppen schnitzen, das sind drei Monate Arbeit. Goldie kauft sie und obwohl sie das Geld noch nicht hat, darf sie die Lampe schon mit nach Hause nehmen und sich an ihr erfreuen.

Zunächst aber kommen ihr Zweifel. Die Lampe ist zwar wunderschön, aber teuer und klein, sie würde ihr nicht viel Licht spenden. Und sie würde viel dafür arbeiten müssen und monatelang kaum genug zu essen haben, bis sie sie bezahlt hätte. Wie Omus schon sagte, sie muss verrückt sein. Da möchte sie die Lampe lieber wieder zurück in den Laden bringen.

An diesem Abend schläft Goldie mit dem Gefühl größter Einsamkeit ein. Im Traum erscheint ihr der Mann, der die Lampe angefertigt hat. Die beiden erkennen einander als Seelenverwandte, so dass sie begreift, dass sie nicht allein ist und neuen Mut fasst und die Lampe schließlich von ganzem Herzen als ihre annimmt:

„Mein Haus“, dachte Goldie zum ersten Mal in ihrem Leben. „Mein eigenes kleines Haus mit meinem Schnitzmesser, meiner Lampe und meinem Tee, meinem Bett und meinem Arbeitstisch und meinem Holz, wo ich kleine Holzpuppen mache – für Freunde.“

„Goldie, die Puppenmacherin“ ist eine ganz leise Geschichte mit einer bescheidenen kleinen Heldin, die ein einfaches Leben führt und instinktiv weiß, was im Leben wirklich wichtig ist. Ihre Arbeit erfüllt sie mit Freude, die Menschen mögen sie und doch fühlt sie sich manchmal einsam. Als sie ein besonderes Ding entdeckt, das mit derselben Liebe hergestellt wurde wie ihre Puppen, erkennt vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben, welche Gefühle ihre eigene Arbeit bei anderen auszulösen vermag. Tiefe Zufriedenheit stellt sich ein und sie fühlt sich aufgehoben und mit den Menschen verbunden, die durch ihre Puppen zu Freunden werden.

Wir sind uns wirklich ein bisschen ähnlich, dachte ich, nachdem ich das Buch gelesen hatte. Ich war tief berührt, froh und etwas melancholisch zugleich, vor allem aber glücklich, in Goldie eine Freundin im Geiste gefunden zu haben.

Marilyn B. Goffstein: Goldie, die Puppenmacherei, Middelhauve, ISBN: 3787695540, nur noch antiquarisch erhältlich.

Gern dürft ihr mir weiterhin Zitate und Textstellen zu Puppen und Puppenmacherei an hello@mariengold.net schicken. Ich bin auch immer auf der Suche nach Büchern zum Thema.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


5. April 2016

Büber: „Das Herz der Puppe“ von Rafik Schami

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Es war an einem Sonntag im Frühjahr 2012, ich weiß es noch ganz genau, als ich bei einem Bummel in der Akazienstraße in Berlin-Schöneberg das Buch „Das Herz der Puppe“ von Rafik Schami entdeckte. Weil es Sonntag war, blieb mir nichts anderes übrig, als meine Nase am Schaufenster des Buchladens plattzudrücken, um mir, so gut es eben ging, ein Bild zu machen. Bei dem Titel schlug mein Herz schlug gleich ein paar Takte schneller und allein beim Anblick des Titelbildes aus der Ferne spürte ich, dass es ein gutes Buch ist und dass es ganz viel mit meiner Arbeit als Puppenmacherin zu tun hat. Zwei Tage später begann ich mit der Lektüre.

Das Buch handelt von Nina und ihrer Puppe Widu, die sie auf dem Flohmarkt gefunden hat. Widu ist schon viele Kinderleben alt und hat bereits eine Menge gesehen und erlebt. Nina hat vor allem gerade einen Umzug erlebt und fühlt sich deshalb oft einsam und traurig. Da kommt Widu gerade recht. Sie kann sprechen, auf Ninas Zehen Flöte spielen, sie weiß ganz viel, kann Geschichten erzählen und Nina zum Lachen bringen. Aber das Beste ist, dass Widu Nina ihre Angst nehmen kann, wenn diese sie fest in den Arm nimmt. Mit Widu wird Nina endlich wieder fröhlich. Gemeinsam spielen sie die tollsten Sachen. Die Puppe erklärt Nina die Welt und steht ihr mit Rat und Tat, Humor und Liebe zur Seite. Nina und Widu haben sich sehr gern. So gern, dass Widu manchmal nachts, wenn Nina schon schläft, ganz nachdenklich wird und sich zu wünschen beginnt, selbst ein Mensch zu sein. Wie Nina. Mit einem Herzen. Puppen haben aber kein Herz und Widu glaubt, dass das auch gut so ist. Doch spätestens als Nina krank wird, entdeckt sie ihre Gefühle für das kleine Mädchen. Wird die Puppe sich nun doch für ein Herz entscheiden?

„Lag es an diesem besonders sympathischen Mädchen allein, oder lag es auch an ihr? Wünschte sie sich etwas, was sich noch keine Puppe zu wünschen gewagt hatte? Wünschte sie sich etwa – ein Herz? Um Himmels willen, was dachte sie da bloß? Widu lächelte über ihre eigenen Gedanken. Eine Puppe mit Herz? Nein, das kam überhaupt nicht in Frage! Dann würde sie ja älter werden müssen und am Ende noch sterben. Nein, ein Herz war Widu zu gefährlich. Aber vielleicht konnte eine Puppe ja auch ohne Herz fühlen? Ach, das wäre göttlich, dachte Widu, und bald darauf schlief sie lächelnd ein.“

Bestsellerautor Rafik Schami greift in diesem Buch die einfache und alte Frage nach der Seele von eigentlich leblosen Dingen wie Puppen und Kuscheltieren auf. Das Buch erzählt von der tiefen Freundschaft eines kleinen Mädchens zu seiner Puppe, von der Kraft der Liebe, von Angst und Mut, von Einsamkeit und Verlust, von Miteinander und Verbundenheit, von Krankheit und Tod. Die Geschichte wird in vielen kurzen, nicht zusammenhängenden Kapiteln erzählt, mal locker und humorvoll, mal berührend und ergreifend, mal philosophisch und tiefsinnig. Die Sprache des Autors ist poetisch und humorvoll, sensibel und klug, voller Bilder, Kraft und Wärme. Kinder und Erwachsene mit vielen Fragen an die Welt, das Leben und ihren Platz darin finden in diesem Buch ungewöhnliche Antworten, aber auch Halt und Trost sowie die Ermutigung, sich ganz lange das Kindsein zu bewahren.

„Solange du Raureif und Tau für ein Wunder hältst und jeden Vollmond anschaust, als stünde er zum ersten Mal am Himmel, solange du über jede Blume staunst und jeden Schmetterling und jeden Stern als einzigartiges Wunder betrachtest – so lange bleibst du ein Kind“, erklärte Widu.“

Die Frage nach dem Herzen der Puppen beschäftigt mich seit bald 10 Jahren. Aus diesem Grund hat mich wohl auch das Buch auf den ersten Blick angesprochen. Ich war sehr gespannt auf die Antworten des Autors. Diese passen ganz gut zu meiner eigenen Sichtweise und haben darüber hinaus den Raum für mich auch noch geweitet.

Das Puppenmachen sehe ich mittlerweile ganz pragmatisch. Zu Beginn meiner Arbeit als Puppenmacherin glaubte ich fest daran, dass ich ganz viel von mir selbst in die Puppen hineingebe, sie dadurch beseele oder zum Leben erwecke und dass vor allem das ihre Qualität ausmacht. Wie genau das funktionieren sollte, konnte ich mir selbst nie wirklich erklären, aber es machte dennoch Sinn und gab mir Halt.

Irgendwann stimmte das Bild nicht mehr für mich. Ich wollte nichts mehr von mir irgendwo hineingeben, weggeben. Meine Essenz, mein Inneres sollte bei mir bleiben. Ich wollte ganz bleiben. Es war gewissermaßen ein Schritt der Trennung. Ich bin ihn schon relativ früh gegangen und er hat mir und meiner Arbeit sehr gut getan.

Heute gebe ich mein Bestes, einfache, schöne, gut verarbeitete und stabile Puppen herzustellen, die Gefühle wecken und Freude machen. Denn ich weiß, dass nicht ich es bin, die die Puppen beseelt, sondern ihr Gegenüber, die Kinder. Puppen sind wie Spiegel. Im Spiel mit den Puppen finden die Kinder sich selbst, ihre eigene Seele und kommen in Kontakt mit ihren Herzen. Puppen selbst haben kein Herz. Es sind die Herzen der Kinder, die die Puppen zum Leben erwecken, sie am Leben erhalten und sie in diesem Sinne irgendwann einmal auch sterben lassen, wenn die Kindheit und die Zeit des Spielens vorbei ist.

„Das Herz der Puppe“ lässt kleine und große Leserinnen und Leser ein Gefühl für die eigene Kindheit und für ihre Nähe oder Entfernung zum Reich der Erwachsenen bekommen. Ganz gleich wo wir uns befinden, es ist gut so, wie es ist. Alles hat seine Zeit.

Rafik Schami: Das Herz der Puppe, Hanser, ISBN: 3446238964, 12,90 Euro.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


25. November 2015

Bücher: „Tilda’s Toy Box“ von Tone Finnanger

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

SONY DSC

Wer gern näht und es Skandinavisch mag, kommt an Tilda nicht vorbei. Tilda, das ist die Kreativ-Welt von Tone Finnanger. Unter diesem Label gestaltet die junge Designerin aus Norwegen Produkte in ihrem ganz eigenen, unverwechselbaren, verspielten und zugleich schlichten Stil, entwirft passende Stoffe und schreibt Bücher mit Anleitungen zum Selbermachen. Ihre Kreationen werden auf der ganzen Welt wertgeschätzt, ihre Bücher millionenfach verkauft. Ganz bekannt sind „Tildas Haus“, „Tildas Sommergarten“ und „Tildas Winterwunderwelt“.

Dieses Jahr hat Tone Finnanger ein neues Buch herausgebracht, „Tilda’s Toy Box“, das wie gemacht ist für Puppennähverliebte. Echte Fans bemerken jetzt sicherlich, dass ich gar nicht so vertraut bin mit dieser Welt, denn tatsächlich spielen Puppen ja schon immer eine wichtige Rolle bei Tilda, aber sie sind eher zur Dekoration gedacht. Das neue Werk der beliebten Designerin dagegen widmet sich ausschließlich der Herstellung von Puppen zum Spielen für Kinder.

Mein allererstes Tilda-Buch und ich bin begeistert! Bücher über Puppenmacherei gelangen auf verschiedenen Weg zu Mariengold. In der Regel bekomme ich Rezensionsexemplare von den Verlagen zugeschickt, stelle sie auf meinem Blog vor und verlose sie anschließend. Dieses Mal war es anders. Als ich die Vorschau im Internet entdeckte, wusste ich gleich, dass ich das Buch gern in meinem Regal haben möchte. Wochenlang freute ich auf die Erscheinung und fragte mich, wie Tone Finnanger das Thema wohl umsetzt.

Anfang November war es soweit. Schon beim ersten Durchblättern machte mein Herz einen großen Hüpfer. Denn ich freue mich immer riesig, wenn ich ein gut gemachtes Buch über Puppenmacherei in den Händen halte.

Im neuesten Tilda-Titel geht es um die Ausstattung und Dekoration des Kinderzimmers mit Quilts, Stofftieren, Kissen und anderen hübschen, kleinen Dingen. Der Hauptrolle spielt aber eine Puppe. Und was für eine!

Bollerig rund ist sie, charmant gekleidet, schlicht und einfach herzig, typisch Tilda und doch irgendwie anders. Ich bin überrascht und angetan, wie gut es der Designerin gelungen ist, ihren einzigartigen Stil mit einem frischen Puppen-Look zu verbinden.

Das Design ist ziemlich simpel, aber mit einem hohen Wiedererkennungswert. Die Herstellungstechnik ist nichts Neues und doch gibt es mindestens ein überraschendes Detail, das ich so vorher noch nie gesehen habe (ich verrate nichts). Ach, ich bin jedes Mal erfreut, berührt, inspiriert, ermutigt, wenn ich etwas Schönes, Neuartiges in der Puppenmacherei sehe. Auch weil ich weiß, was für eine Herausforderung es manchmal ist, sich gestalterisch immer weiterzuentwickeln und dabei im Kern stets gleich zu bleiben.

Aber nicht nur die Puppe, auch die anderen Kreationen in dem Werk sind supersüß. Das Buch ist wunderschön und hochwertig gestaltet, die Bilder sind liebevoll komponiert, die Anleitungen und Illustrationen leicht verständlich und auch für Anfänger/innen ermutigend. „Tilda’s Toy Box“ ist die Fortsetzung einer erfolgreichen Geschichte über skandinavisches Design, eingebettet in Stoffe und Muster des Nordens, erzählt von einer talentierten Kreativen und ihrem smarten Team. Klar wird das wieder ein Bestseller – und ein hübscher, kleiner Schatz in meinem Bücherregal!

Diese Rezension bezieht sich auf die englische Ausgabe. Auf Deutsch erscheint das Buch unter dem Titel „Tildas Kinderwelt“ am 1. März 2016 bei Droemer Knaur und kann bereits vorbestellt werden.

Tone Finnanger: Tilda’s Toy Box, David & Charles Publishers, ISBN: 1446306151, ca. 20,00 Euro.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)