30. November 2016

Interview: „I want them to feel created, not just sewn.“

jb_ragdoll_-065

jess-brown-c-300dpi

jb_ragdoll_-032

jb

jess-brown-craft-opt-7

Wenn mir Dinge etwas bedeuten, sie mir Freude schenken und mein Herz ansprechen, dann interessieren mich immer auch die Menschen dahinter. Jess Brown ist so ein Mensch. Sie ist die Designerin der Rag Dolls, die Caro von NATURKINDER und ich in der diesjährigen PuppenMITmacherei anfertigen.

Es schwingt viel mit von Jess in ihren Puppen, dem DIY-Buch und den Geschichten von Lulu & Pip und Kiki & Coco in Paris. Ich wußte gleich: Diese Frau hat ein feines Gespür für Kinder und Kindheit, einen unverwechselbaren Sinn für das Schöne sowie Herz und Hand für jedes kleinste Detail und das große Ganze. Ich bin ein großer Fan und freue mich sehr, dass sie sich Zeit für ein kleines Interview genommen hat.

What is your background as an artist? How did you get to doll making?
My background is actually in teaching. I studied early childhood development and worked for 11 years in that field. I specialized in the Reggio Emilia approach which was very hands on. I was very drawn to creating inspired and sophisticated art and toys for children.

How does a typical Jess Brown rag doll look like? And how does it feel to play with it?
The jess brown rag dog definitely has a signature look which has remained unchanged since I created the pattern nearly 18 years ago. Very long and lanky limbs, a spoon shaped head with embroidered star eyes and a felt heart shaped mouth. The hair is reclaimed sweater sewn tight to the head in a bob style. The dolls I create are stuffed with a corn fiber. The stuffing I use is a bit dense and gives the doll a sturdy feeling. I think these qualities make the dolls timeless, not trendy.

What makes a doll a valuable toy for you?
I think that our dolls are a valuable toy because each one is made with such care and intention. I think that both children and adults recognize that. The doll then gains its truest value once it finds its home. A child connecting with the doll is priceless.

Do you have a special tip for doll making? What are the aspects you pay attention to the most when making a doll?  
The biggest tip I have for doll making is to have patience with yourself. Don’t worry about following rules. Trust your instinct and be patient as the doll unfolds. This keeps the process special. You can feel it in the finished work. For me, I pay most attention to the face as that’s the part I think most people connect to first. I also spend quite a bit of time and thought on the outfits. I want them to feel created, not just sewn.

How will it go on with your dolls in the future?
I’m not sure. I take each moment as it comes. The dolls bring so much joy to the people who buy them. I can’t imagine not continuing to have that in my life.

Thank you, Jess, for all your inspiration.

© Bilder Jess Brown Design

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


28. November 2016

Geschenkideen für Puppennähverliebte #2

geschenkideen-2016

1 Wenn die Puppen nicht so stehen, wie sie sollen, können Puppenständer helfen. Am liebsten mit Holzrondell. Erhältlich für 13,95 Euro hier.

2 In ihrem Buch „Künstler machen Puppen für Kinder“ erzählt Ulrike Zeit von der Puppenreform des 20. Jahrhunderts, die auch den Weg für die Puppenmacherinnen heute bereitet hat. Nur noch antiquarisch erhältlich, z. B. hier für 16,90 Euro.

3 Das schönste Utensilo der Welt kommt von Supercraft. Da geht alles rein und es sieht ganz fein aus. Für mich bitte ein Mal in Rot. Erhältlich bei Supercraft für 180 Euro.

4 Wie trotzt man dem Tag ein Kunstwerk ab? Mason Currey verrät die Tricks und Stategien berühmter Menschen in seinen Musenküsse-Büchern. Erhältlich für 16 Euro im Buchhandel.

5 So eine Lupenbrille mag auf den ersten Blick kein besonders schmeichelhaftes Geschenk sein. Sitzt sie aber erst einmal auf der Nase, geht vieles leichter beim Puppenmachen. Erhältlich hier für 9,95 Euro.

6 Lust auf Handpflege Deluxe? Die Suede Hand Cream von Byredo duftet hervorragend nach Bergamotte, Maiglöckchen und Moschus. Erhältlich für 45 Euro hier sowie in ausgewählten Kosmetikläden vor Ort und im Internet.

7 Oder gleich die Hände vom Profi verwöhnen lassen. Das geht ganz wunderbar bei einer Naturkosmetik-Maniküre plus Massage. In Berlin kann ich das Tiaré und das Chiva Som empfehlen. Ab 25 Euro.

8 Ob Tageskurs mit Charlie Bo, ein Wochenende – eine Puppe oder Landpartie für Puppennähverliebte, Mariengold läd auch 2017 ganz herzlich zur Puppenmacherei ein. Alle Termine und Details hier, ab 120 Euro. Auch als Gutschein.

9 Wer Puppen herstellt, geht bestimmt auch gern ins Figurentheater. In Berlin gibt es die wunderbare Schaubude und Hans Wurst Nachfahren, am Meer die Seebühne Hiddensee. Ab 8 Euro.

10 Yoga kann man nicht nur machen, sondern auch hören – für gute Vibes im Atelier und gute Wünsche in den Puppen. „Yoga“ von Putumayo, erhältlich für 14,99 Euro im stationären Handel und im Internet.

Das Internet ist voller schöner Dinge und guter Ideen. Wenn ihr Vorschläge und Links für die Reihe habt, schreibt gern an hello@mariengold.net. Die Geschenkideen vom letzten Jahr findet ihr hier, weitere Fundstücke hier.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)


23. November 2016

Rosinen im Kopf

Immer wenn ich in der Vergangenheit gefragt wurde, was die Puppenmacherei einbringt, habe ich mit einem Augenzwinkern geantwortet: Man kann davon leben, wenn man keine Rosinen im Kopf hat. In den letzten Wochen habe ich viel darüber nachgedacht, was dieser Satz eigentlich aussagt und ob er tatsächlich stimmig für mich ist.

Rosinen, das waren für mich vor allem materielle Dinge, die über das hinausgehen, was ich wirklich zum Leben brauche. Natürlich habe ich Träume und Wünsche, die sich mit dem Geld, das ich verdiene, nicht erfüllen lassen. Darüber bin ich manchmal traurig. Aber ich bin auch froh. Denn meine Rosinen sind eigentlich anderer Natur. Selbstbestimmt, schöpferisch und sinnstiftend zu arbeiten, das ist mir wirklich wichtig. Und das kann ich mit Mariengold.

Nach zehn Jahren als Puppenmacherin weiß ich, dass ich mit dieser Art von Arbeit wohl niemals reich werde, aber ich kann mir davon ein Gehalt auszahlen, meine Krankenversicherung finanzieren, Rücklagen bilden und für das Alter vorsorgen. Dafür muss ich aber auch etwas tun und zwar fünf Tage die Woche, täglich sechs bis acht Stunden, oft mehr, ein Mal im Monat auch am Wochenende. Bei aller Freude und Erfüllung ist das manchmal auch langweilig, anstrengend und frustrierend. Und Ängste kenne ich natürlich auch, Angst, meine Rechnungen nicht zahlen zu können, mein Potenzial nicht voll auszuschöpfen oder arm zu sein, wenn ich einmal nicht mehr arbeiten kann.

Wie gut es mir eigentlich geht, fällt mir manchmal ganz schön schwer zu erkennen. Denn ich neige sehr dazu, viel zu arbeiten und viel zu selten innezuhalten und zu schauen, was ich geschafft habe, geschweige denn es ausreichend zu würdigen. Mein Fokus liegt häufig darauf, was alles noch zu tun ist, welche Projekte warten oder ob ich alle Zahlungen pünktlich leisten kann. Das macht Blick und Herz eng.

Was mir in solchen Zeiten hilft, ist Dankbarkeit. Dann mache ich mir bewusst (meist in Form von Aufschreiben), wofür ich dankbar bin, jeden Abend drei Dinge, meistens sind es mehr. So ein Dankbarkeitstagebuch wirkt Wunder und macht glücklich, das kann ich aus Erfahrung sagen. Gerade erlebe ich es wieder ganz intensiv, denn aktuell schreibe ich an meinen Herzmomenten und Freudebegegnungen für 2016. Solche Glückslisten führe ich seit einigen Jahren und veröffentliche sie immer im Dezember. Unglaublich schön, was sich in den letzten 365 Tagen angesammelt hat!

Vor einigen Wochen hat mich eine Leserin meines Blogs gefragt, ob ich schon eine Antwort gefunden hätte auf meine Frage hier, ob man in Deutschland davon leben kann, mit guter Handarbeit ein solides und schönes Traditionsprodukt herzustellen und es selbst zu vermarkten. Im Laufe des Gesprächs stellte sich heraus, dass sie selbst vorhatte, sich mit ihrer Hände Arbeit selbständig zu machen. Und darin liegt auch die Antwort, nämlich, dass man sie nur für sich selbst finden kann. Man kann nur für sich selbst erkunden, was einem Erfolg bedeutet, was Wohlstand, ein gutes Leben und Selbstverwirklichung.

Für mich ist es ein großes, unfassbares Glück, mein Berufsleben den Puppen und der Puppenmacherei widmen zu können. Das sind die Rosinen in meinem Kopf und von und mit denen lebe ich sehr, sehr gut.


14. November 2016

Mit Mariengold gemacht #4

mit-mariengold-gemacht-4

Ein Ergebnis meiner Umfrage letztes Jahr war, dass ihr gern mehr Puppen sehen möchtet. Und zwar nicht nur meine. Das war der Startschuss für eine neue Reihe hier auf dem Blog, in der ich regelmäßig Puppen zeige, die andere Menschen mit meinen E-Books oder in meinen Kursen hergestellt haben. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mir Bilder geschickt und ihre Freude über die selbstgemachten Goldstücke geteilt haben!

1 Es ist schon einige Jahre her, dass Mira in einem meiner Kurse diese Puppe genäht hat. Als professionelle Fotografin hat sie mir damals auch ein paar Bilder von ihrer kleinen Tochter und dem Werk ihrer Hände geschickt, die vor Puppenglück nur so strotzen.

2 Manchmal geben meine Kurse einen richtigen Kick und die Frauen entdecken eine neue Leidenschaft. Zuletzt war das bei Kerstin so, die seit dem einige Puppe genäht hat, eine schöner als die andere. Ihr bekommt hier sicher noch mehr von ihr zu sehen.

3 Feedback von Kursteilnehmerinnen zu meiner Arbeit ist mir ganz wichtig. Ariete hat mir nicht nur ein Riesenkompliment gemacht, sondern auch offen und ehrlich erzählt, was ihr an dem Wochenende gefehlt hat. Nicht alle Wünsche lassen sich erfüllen, aber eine ihrer Anregungen habe ich bereits umgesetzt.

4 So kann es aussehen, wenn man mit einer meiner DIY-Anleitungen eine Puppe näht.

5 Das Haupt dieser Puppe, Birk ist ihr Name, entstand im Februar in Lauras und meinem Filzkopfkurs. Die Rückansicht mit Popo und Grübchen ist aber auch sehr niedlich.

6 Was genau es mit dem rotschöpfigen und in Wolle gehüllten Laternenkind auf sich hat, weiß ich leider nicht mehr. Sicher ist aber, dass die Puppe entweder in einem meiner Kurse oder mit meinem Baby Twink E-Book hergestellt wurde.

7 Gleiches gilt für diese beiden.

8 Und auch für ihn. Sind sie nicht allesamt wunderschön?

Wenn ihr auch einmal Teil dieser Reihe sein möchtet, schickt eure Bilder gern an hello@mariengold.net. Mein DIY-Angebot zur Herstellung von Puppen findet ihr in meinen Shops bei Dawanda und Etsy, mein Kursangebot hier, alle Beiträge dieser Reihe hier.


2. November 2016

PuppenMITmacherei 2016: Anfertigung der Kleidung

SONY DSC

dsc04009

dsc04013

dsc04014

dsc04019

dsc04017

dsc04016

dsc04011

dsc04021

dsc04023

dsc04024

dsc04025

dsc04033

dsc04029

dsc04027

Welcome back to the November meeting of the „PuppenMITmacherei“, a doll make-along by NATURKINDER and Mariengold. The dolls are now completed and ready to be dressed. Time to play with fabrics and yarns, colors and patterns! For the clothes for my Jess Brown rag doll I had the pleasure to work with a surprise vintage fabric bag from a good friend of mine. Laura knows me well and chose quite the right material. So happy with the result. An online translator can be found here, more details about the initiative here. If you take part in the PuppenMITmacherei and write about it on your blog or social media, don’t forget to link your article at NATURKINDER today. Caro and I wish you great joy in making your doll outfits today.

Herzlich Willkommen beim November-Treffen der PuppenMITmacherei von NATURKINDER und Mariengold. Die Puppen sind jetzt fix und fertig genäht. Sie sind bestens in Form, schauen mit wachen Augen in die Welt und schütteln kräftig ihr Haar für euch (das schreibe ich, weil ich dieses Jahr besonders viele wilde Kreationen entdeckt habe). Die ein oder andere Puppe lag vielleicht auch schon in den Armen ihres Kindes, wurde geherzt und beküsst oder hat bereits einen Namen.

Was jetzt noch fehlt, ist die Kleidung. Eine Lieblingsaufgabe. Denn es darf nach Herzenslust gespielt werden mit Stoffen und Garnen, Farben und Mustern. Neben Gesicht, Haaren und Details, um die es bei unserem letzten Online-Date ging, ist die Kleidung eine wunderbare Möglichkeit, die Persönlichkeit einer Puppe herauszuarbeiten, die individuellen Vorstellungen der Kinder umzusetzen oder gleich mit ihnen gemeinsam zu werkeln. Kinder gehen da mit ganz viel Freude, Kreativität und Improvisationtalent heran und zaubern aus dem, was gerade da ist, das, was sie sich wünschen. Let’s fetz!

Wenn ihr bei der PuppenMITmacherei dabei seid und auf eurem Blog oder in den sozialen Medien darüber berichtet, vergesst nicht, eure Beiträge zum heutigen Thema bei NATURKINDER zu verlinken.

Kleidung

Das Beste an so einer Jess Brown Rag Doll ist das Einkleiden. Die Puppe ist recht schnell genäht (wenn man einmal von dem mühseligen Wenden der dünnen Ärmchen absieht) und dann kommt schon die Kür und der Spaß kann beginnen.

Bei mir ging die Freude schon lange vor der Kleiderplanerei los, als meine Freundin Laura mir eine Überraschungstüte mit Vintage-Stoffen überreichte. Ich weiß noch genau, wann und wo das war, nämlich Ende September vor dem Photoautomaten in der Kulturbrauerei, in dem wir die Bildstreifen für unsere Landpartie für Puppennähverliebte knipsten. Es war ein herrlich warmer Tag und beim ersten Blick in das Tütchen ergriff mich große Vorfreude auf den goldenen Herbst, denn genau solche Farben erspähte ich da.

Dass ich Laura nach Stoffen fragen würde, wusste ich schon beim ersten Schnitt in das antike Leinen von Anitas Dachboden, den ich von unserem Wochenende unter Puppenmacherinnen mitgebracht hatte. Für so eine Rag Doll geben meine Vorräte einfach nichts her und außerdem bekam ich ein schönes Bauchkribbeln bei der Idee, die Puppe aus Material von meinen Freundinnen herzustellen.

In dem Anleitungsbuch von Jess Brown befinden sich viele tolle Projekte zum Einkleiden und Ausstaffieren der Puppen. Ich entschied mich für die Knickers, das Drawstring Dress und die Tote Bag. Übersetzen mag ich diese Worte nicht, denn ich finde, sie passen so pur und so Englisch bestens zu den Entwürfen der Designerin.

Wie auch die der Puppe selbst sind die Modelle sehr einfach, aber pfiffig und mit der unverkennbaren Handschrift von Jess Brown gestaltet. Sie sind leicht und schnell herzustellen, Stoffkanten bleiben meist offen, es gibt keine Knöpflöcher, Belege oder was einen sonst noch in den Wahnsinn treiben könnte, und dennoch haben die Keider einen besonderen Twist, der ganz wesentlich den schelmischen Charme der Rag Dolls ausmacht.

Kommt gut: grobes Leinen, feine Baumwolle und weicher Strick, neutrale Töne kombiniert mit farbstarken Highlights, Fundstücke vom Flohmarkt, hier und da ein bisschen Glitzer, Stoffe von Liberty London und witzige Details wie die Lochmusterstrümpfe, Quastenpins oder Pompomketten, für die die Jess Brown Rag Dolls berühmt sind.

Das Outfit meiner Puppe steht jetzt im Großen und Ganzen. In den nächsten Tagen stricke ich ihr noch etwas Warmes zum Einkuscheln, wahrscheinlich den Birch Shawl von Rowan, den ich schon ein paar Mal für mich und zum Verschenken angefertigt habe. Dieses Mal nehme ich aber kein Garn aus Seide und Kid Mohair, sondern federleichtes Alpaka.

Einen Zeitungshut wie geplant, weil der mir in dem Buch von Jess Brown so gut gefallen hat, habe ich übrigens doch nicht gemacht. Meine Puppe hat nämlich neues Haar bekommen, echtes Traumhaar in Tomate, und so ein Hut würde ihr jetzt schlicht und einfach nicht mehr passen. Aber das seht ihr dann beim nächsten Mal.

Wie es weitergeht

In fünf Wochen ist unser großes Finale. Wir treffen uns wieder am Mittwoch, den 7. Dezember. Dann sind die Puppen in voller Pracht, Schönheit und Fabelhaftigkeit zu sehen. Große Vorfreude und liebe Grüße von Caro und mir!

Mehr zu PuppenMITmacherei findet ihr hier.