21. August 2019

Puppen&Packen 2019: Es geht wieder los! (Anmeldungen geschlossen)

Der Überraschungshit des letzten Jahres war für mich Puppen&Packen, eine Päckchentauschaktion für Puppennähverliebte, ausgedacht und organisiert von mir für euch. Fast 70 Frauen nahmen daran teil und lebten, was mein Wunsch und Ziel war: Puppennähliebe teilen und Menschen verbinden.

Das ist für mich auch das Herz von Mariengold. Mir geht es mit meiner Arbeit vor allem um die Anstiftung erfreulicher, kreativer und heilsamer Begegnungen mit Puppen und Puppenmachen. Ich liebe es, Verbindungen zu schaffen, zwischen Menschen und Puppen, zwischen Menschen untereinander und von Menschen zu sich selbst. Deshalb gebe ich zahlreiche Kurse im Jahr, versorgen euch in meinem Shop mit Anleitungen und Material zum Puppenmachen, schreibe diesen Blog, halte euch bei Instagram auf dem Laufenden und veranstalte Aktionen wie die PuppenMITmacherei mit NATURKINDER, die zwar weiterhin pausiert, aber ohne die es Puppen&Packen sicher nicht geben würde. Denn es ist wunderbar und im wahrsten Sinne voller Wunder, Aktionen und Erlebnisse zu kreieren, die Gleichgesinnte zusammenbringen, im Internet oder im echten Leben, das Puppennähen zu feiern und die Freude an diesem Handwerk zu teilen.

Deshalb geht Puppen&Packen dieses Jahr in die zweite Runde und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr dabei seid (ich mache natürlich auch wieder mit). Alle Details findet ihr hier, Anmeldung an hello@mariengold.net.

Puppen&Packen ist eine Herzensangelegenheit und die Teilnahme selbstverständlich kostenfrei. Hier habt ihr die Möglichkeit, die Arbeit, die für mich darin steckt, – wenn ihr möchtet – finanziell unterstützen. Ich danke euch!


19. August 2019

Mit Mariengold gemacht #18

1 Manchmal ist es erst Liebe auf den zweiten Blick. Nach dem Kurs war Ulrike sich nämlich nicht so sicher, „ob ich mir jemals wieder die Mühe machen würde, eine Puppe in meinen Händen entstehen zu lassen.“ Und dann landete sie doch im Puppennähglück und werkelt seitdem ganz fröhlich und entspannt und vor allem ganz langsam. Denn das war es, was ihr im Kurs Mühe gemacht hatte: der straffe Zeitplan, ohne den es in so einem Format aber leider nicht geht. Zum Glück kann man sich dann zu Hause so viel Zeit nehmen, wie man möchte.

2 Im März war Karoline bei mir im Kurs, um für ihre Kinder die Puppe Matti herzustellen, für die es zu Hause ein regelrechtes Begrüßungsfest gab. Vor allem die mittlere Tochter verliebte sich schwer – und auch Karoline ist verliebt, ins Puppennähen und im September bei unserer vierten Landpartie dabei.

3 Diese beiden entstanden auch in einem Kurs, genäht von Barbara und Melanie: „Noch einmal herzlichen Dank für das wunderbare Wochenende in Berlin, es war so schön, mit dir eine Puppe zu gestalten!“

4 „Da liegt es nu‘, das neue Kind und schaut über den großen Schnuller. Ich muss immer wieder hinschauen und mich freuen!“, schrieb mir Birgit nach ihrem zweiten Kurs in Berlin. Die Schnuller sind mittlerweile sehr beliebt, wie es geht, steht in meinem Details E-Book.

5 Auch ohne persönliche Anleitung gelingt das Puppennähen Anfängerinnnen sehr gut. Diesen Jungen nähte Silvia mit meinem Mitzi E-Book und kleidete ihn mit dem Oh Boy! E-Book ein. Besonders gelungen finde ich die Schirmmütze, für die sie vorne einfach eine Reihe Stäbchen anhäkelte.

6 Emily war schon vor längerer Zeit bei mir im Kurs und näht seitdem Puppe nach Puppe. Das Material holt sie sich ab und zu sogar persönlich bei mir ab, was mich immer freut, denn ihre Augen strahlen so schön, wenn sie vom Puppenmachen spricht.

7 Die Begegnung mit Susanne war auch bemerkenswert, denn sie fand mich bereits vor Jahren über diesen Artikel bei meiner Lieblingsbloggerin Okka, die auch ihre Lieblingsbloggerin ist. Erstaunlich, was man alles zu bequatschen hat, wenn das Leben einen auf diese Weise zusammenbringt, es war die reinste Freunde! Danach erzählte Susanne mir: „Okka habe ich auch gerade geschrieben, das war wirklich überfällig – nach all den Jahren, die ich ihren Blog lese.“ Und das freute wiederum Okka sehr.

Wenn ihr auch einmal Teil dieser Reihe sein möchtet, schickt eure Bilder gern an hello@mariengold.net. Mein DIY-Angebot zur Herstellung von Puppen findet ihr in meinem Etsy-Shop, mein Kursangebot hier, alle Beiträge dieser Reihe hier.


12. August 2019

Im Herzen des Sommers

Sommer, schönste Zeit, Zeit der Leichtigkeit, aber auch der Tiefe und des intensiven Empfindens, seit neun Jahren immer wieder an diesem Lieblingsort. Dort oben wird ein schweres Herz weich, Gedanken, die sonst nur schweifen oder kreisen, bekommen Auftrieb, aus Sonnenlicht werden Visionen geboren und das Blaue vom Himmel wird noch dicker gemalt. Hoch denken, tief fühlen. Die Ferne so nah spüren. Und dabei immer gut geerdet sein.

Der Atem frischer Kräuter. Der Weg durch das Gras, von Heuschrecken gesäumt. Eine Blumenwiese, die mitten ins Herz geht. Pfifferling-Leuchten. Das Pfeifen der Murmeltiere. Unendliche Weite. Ziegenglockengeläut. Der Duft von frisch gemachtem Heu, würzig, warm und schwer. Auf die Berge schauen, über die Berge hinweg, als gäbe es kein Morgen. Kleine Walderdbeeren, so süß und intensiv. Wiedersehen mit alten Freunden, den Menschen des Dorfes und solchen, die wie wir jedes Jahr wiederkommen. Eine Umarmung zu Begrüßung, so fest und herzlich, wie ich sie lange nicht erlebt habe. Draußen schlafen. Ein unfassbar schöner Sternenhimmel. Stille. Laufen. Innehalten. Endlich Regen und Gewitter. Und was für eins! Frisches Brot und Pizza aus dem Holzbackofen. Alle Jahr wieder mein Geburtstagslied auf Italienisch. Ein Zelt zwischen Blaubeersträuchern. Kaffee vom Campingkocher. Auf kleinen Schemeln im Stall sitzen und beim Melken zuschauen. Ein Jodel-Konzert bei Kerzenlicht in der kleinen Kirche. Einen Abend lang nichts weiter tun, als die Schatten der Berge länger und länger werden zu sehen. Und auch die Gedanken länger werden lassen. Unter Laias Fenster sitzen und ihr beim Singen und Gitarrespielen zu hören (sie hat die Stimme eines Engels). Ein unvergesslicher Abend mit dem Alp-Team, Wein und Käse und drei verschiedenen Sprachen. Staunen, was für tolle, einzigartige, lebensmutige, lustige Jugendliche aus den Kindern geworden sind. Ihre Musik hören, ihr Lachen, ihr Miteinander. Genießen, wie die Zeit vergeht und zu wissen, dasss ich mich hier immer zu Hause fühlen werde. Und dann wieder Abschiedsweh.

Als wir den Berg nach drei Wochen wieder hinabsteigen, spüre ich: Ich bin zu Hause, in meinem Körper, in meinem Herzen, auf der Erde und in der Gemeinschaft mit allen Wesen. Leben ist Freude, aber auch Leid, viel Leid. Uns getrennt und mit unserem wechselhaften und unkontrollierbaren Leben im Widerstand zu fühlen, gehört zu fest zur menschlichen Prägung und ist Ursprung von viel Schmerz, das ist auch meine Erfahrung. Umso wichtiger, schöner und tröstlicher ist es, dass an diesem besonderen Ort im Tessin Jahr für Jahr Vertrauen wachsen darf, in mich selbst, in das Leben, und damit die Gewissheit, mit dem umgehen zu können, was auf mich zukommt. Das ist die Zuflucht des Herzens.

Und ich freue mich, wieder zurück zu sein.

Goldmelissensirup

40 g oder 7 g getrocknete Blütenblätter
2 l Wasser
2 kg Rohrohrzucker
2 Bio-Zitronen
Flaschen mit Twist-Off- oder Bügelverschluss

Die Zitronen in Scheiben schneiden und mit den Blütenblättern in einen großen Topf geben. Das Wasser zum Kochen bringen, den Zucker einrühren und auf die Zitronenscheiben und die Blütenblätter gießen. 24 bis 36 Stunden ziehen lassen und anfangs öfter umrühren, damit sich der Zucker vollständig auflösen kann. Die Flüssigkeit filtrieren und aufkochen.

In der Zwischenzeit die Flaschen gut waschen, mit heißem Wasser sterilisieren und warm halten. Den heißen Sirup einfüllen und sofort verschließen. Haltbar bis zur Goldmelissenblüte im nächsten Jahr.

Mehr Rezepte findet ihr hier und mehr aus der Ferne hier.


12. Juli 2019

Jussi – Eine Lieblingspuppe aus 2019

Jussi ist 45 cm groß und hat aprikosenfarbene Haut, strohblondes Strubbelhaar, graublaue Augen und trägt das Outfit „Strampellatzhose“ in Türkis, Rosa und Blau.

Diese Puppe war eine Wunschanfertigung und ist bereits verkauft.

Bestellungen für die Puppe eures Herzens nehme ich gern an hello@mariengold.net entgegen. Preise und Details hier, Puppen für den Sofortkauf, sofern gerade verfügbar, hier.

Oder ihr fertigt sie selbst an. Dafür findet ihr in meinem Etsy-Shop verschiedene E-Books zur Herstellung von Puppen und Kleidung, passende Materialpackungen und weitere Produkte und Services zum Gleich-Loslegen.

Mariengold Puppen werden von Hand mit großer Aufmerksamkeit und viel Liebe aus natürlichen Materialien und nach eigenen Entwürfen hergestellt. Sie haben einen kleinen Hals (außer die Babys), einen einfachen Po, sehr gut bewegliche Arme und Beine, ein kleines Näschen und einen Bauchnabel, manchmal auch Ohren und Grübchen an Ellenbogen und Knien. Das Haar ist aus einer gehäkelten Perücke aus Mohair-Schurwoll-Garn mit eingeknüpften Haarsträhnen. Die Körperteile sind aus hochwertigem Schweizer Trikotstoff mit einem besonders reißfestem Garn genäht und sehr, sehr fest mit Schafwolle gestopft. Das Gesicht ist sorgfältig aufgestickt und die Wangen sind mit roter Bienenwachskreide eingefärbt. Die Kleidung ist aus Stoffen und Garnen aus Naturfasern. Puppen und Kleidung können von Hand mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel gereinigt werden.


10. Juli 2019

Bücher: „Das Alphabet der Kindheit“ von Helge-Ulrike Hyams

In einem Alphabet der Kindheit darf S wie Sommer eigentlich nicht fehlen. Genau wie G wie Geburtstag, H wie Hollywoodschaukel, J wie Johannisbeeren, S wie Schlauchboot, T wie Tagebuch und Z wie Zelten (um beim Sommer zu bleiben). Und doch tauchen diese Begriffe in dem gleichnamigen Buch von Helge-Ulrike Hyams nicht auf. Das zeigt, wie subjektiv die Auswahl der Themen für ein solches Werk nur sein kann und das ist auch richtig so. Denn jeder Mensch trägt sein eigenes, individuelles Wörterbuch der Kindheit in sich, das geprägt ist von ganz persönlichen Erinnerungen und Gefühlen. Und doch gibt es Schlagwörter, die zu jeder Kindheit gehören und mit denen die meisten Menschen etwas anfangen können, einfach weil wir alle die Erfahrung teilen, einmal Kind gewesen zu sein.

Dazu ein Auszug aus dem Klappentext: „Die leidenschaftliche Pädagogin Helge-Ulrike Hyams hat ein Hausbuch verfasst, zu dem man immer wieder greifen wird – sei es zu bestimmten Anlässen (Heimweh, Eifersucht, Krankheit, Schulschwänzen) oder einfach zum Nachdenken über die schönen (Schokolade, Glück, Kuscheltier) und weniger schönen (Lügen, Einsamkeit, Quälen, Strafen) Momente im Leben eines Kindes.“

Seit einigen Wochen lese ich immer wieder in dem Buch und bin so begeistert, dass ich es euch unbedingt noch vor meiner Sommerpause ans Herz legen möchte. Denn der Sommer und die damit verbundene lange Auszeit vom Alltag ist für mich wie keine andere Zeit des Jahres mit der Kindheit verbunden und ich freue mich schon sehr, sehr, sehr darauf, in ein paar Tagen wieder in diesen besonderen Lebensstrom einzutauchen und dabei auch liebe Erinnerungen aus meiner Kindheit zu streifen. Aber zurück zum Buch: Die Autorin hat tatsächlich eine umfassende, wunderbare, eigensinnige, inspirierende und auch berührende Auswahl an Begriffen getroffen, die wie eine Landkarte zurück in die Vergangenheit funktioniert. Trotz dass sie als Psychoanalytikerin, ehemalige Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Bremen und ehemalige Leiterin des Marburger Kindheitsmuseums durchaus den Hintergrund hat, ist das Buch ganz und gar nicht akademisch geschrieben, sondern im Gegenteil lebendig, warm und leicht und gleichzeitig voller Tiefgang, dass es die pure Freude ist und Herz und Horizont öffnet.

Zu jedem einzelnen Begriff stellt Helge-Ulrike Hyams ein meist poetisches Zitat, das den Folgetext einleitet. Besonders gut gefällt mir dieses von Astrid Lindgren zum Thema Lachen: „Ich liebe den Gesang der Vögel. Ich liebe die Musik aus meinen Silberpappeln. Aber mehr noch liebe ich es, meinem Sohn im Rosengarten lachen zu hören.“ (Übrigens nicht das einzige Zitat von Astrid Lindgren und natürlich gibt es auch einen eigenen Eintrag zu Pippi Langstrumpf.) Die eigentlichen Texte zu den Begriffen sind unterschiedlich lang und eine Mischung aus persönlichen Geschichten und Erinnerungen, stimmig verwobenen Fakten aus verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, Erfahrungen aus ihrer Arbeit und als vierfacheMutter, Bezügen zu Literatur und Kunst, aber auch Lebensklugheit und vor allem einem unfassbar starken Einfühlungsvermögen in Kinder und die Welt, in die sie hineinwachsen.

Zum Schluss sei noch gesagt, dass sie zum Thema Puppen natürlich auch etwas schreibt. Denn eine Kindheit ohne Puppen, kann es die überhaupt geben?

Helge-Ulrike Hyams: Das Alphabet der Kindheit. Von A wie Atmen bis Z wie Zaubern, Berenberg Verlag, ISBN: 946334210, 29 Euro.

(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)