Mein Buchtraum der letzten beiden Jahre ist in Erfüllung gegangen: Elena Ferrante, die Autorin der von mir hochgeschätzen Neapel-Saga, hat eine Geschichte geschrieben, die von einer Puppe handelt. Entsprechend groß, riesengroß war die Vorfreude, nachdem ich das Buch bereits vor Monaten in der Verlagsvorschau entdeckt hatte. „Der Strand bei Nacht“ heißt es und und ist in hochwertiger Aufmachung mit Illustrationen von Mara Cerri bei Suhrkamp/Insel erschienen.
Erzählt wird die Geschichte von Celina, einer Puppe, die am Strand vergessen wurde. Allein zurückgelassen und ganz auf sich gestellt, erlebt sie eine schreckliche Nacht und sieht sich einer Reihe von Alpträumen gegenüber: der Strandwärter kehrt sie mit seinem großen Rechen auf wie Müll, das Feuer will sie verbrennen, das Meer sie verschlucken. Aber das Schlimmste ist: Mati, ihre Mama, hat sie vergessen, weil sie jetzt ein neues kleines Kätzchen zur Spielgefährtin hat. Ein Unglück folgt auf das nächste und Celina ist in höchster Not, bis es endlich wieder Tag wird und die Geschichte doch noch einen guten Ausgang nimmt, an dem auch die so verabscheute Katze ihren Anteil hat.
Ganz schön düster für ein Kinderbuch, so mein erster Eindruck. Mein zweiter Gedanke: Genau so fühlt es sich an, wenn die Nacht hereinbricht und die größte Angst hochkommt, nämlich jene, die Menschen zu verlieren, die man am meisten liebt. Kinder kennen das, alle Menschen kennen das. Das macht es leicht, sich in Celina mit ihrer zerbrechlichen Seele und den allzu menschlichen Gefühlen hineinzuversetzen und sich von ihrer Geschichte berühren zu lassen.
Was uns Menschen ausmacht, und das arbeitet Elena Ferrante in diesem Buch wunderbar heraus, ist die Sprache. Mit ihr bekommen die Dinge in unserer Welt eine Bedeutung, mit ihr gehen wir in Beziehung. Fehlt uns die Sprache, so fehlen wir. Und so ist die größte Gefahr, der sich die Puppe ausgesetzt sieht, der Strandwärter, der ihr mit seiner unheimlichen Angel die Worte rauben möchte:
„Der Angelhaken ergreift ein Wort und zerrt daran. Die anderen Wörter klammern sich ängstlich aneinander und bilden eine Kette. Ich ziehe an der einen Seite, der Haken an der anderen, und dazwischen halten sich die Wörter eines am anderen fest.
Ich bin wütend. Ich habe meinen Namen verloren, noch mehr verlieren will ich nicht.
Mit diesen Wörtern sind Mati und ich glücklich gewesen. Mit diesen Wörtern hat sie gesprochen. Auch mich hat sie damit sprechen lassen und auch die Tiere, die Sterne, die Wolken, die Sandkörnchen, das Wasser des Meeres, Blitz und Donner, die Sonnenschirme und die Liegestühle, einfach alles.“
Sprache schafft Wirklichkeit, Sprache macht lebendig. Das ist auch der Wendepunkt in Celinas Geschichte. In dem Moment, wo sie begreift, dass sie ihre Worte nicht länger hergeben darf, wenn sie wieder mit Mati zusammen sein möchte, kommt sie in Sicherheit. Es ist übrigens das Wort „Mama“, welches ihr das Leben rettet.
Elena Ferrante: Der Strand bei Nacht, Insel Verlag, ISBN: 3458194584, 14 Euro.
(Disclaimer: Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, die schon das bloße Nennen von Marken und Verlinken von Produkten, Marken, Menschen, Orten usw. als Werbung einstuft, kennzeichne ich diesen Beitrag als einen mit WERBLICHEN INHALTEN. Dennoch gilt: Wenn ich hier etwas oder jemanden benenne und als gut befinde, geschieht das als persönliche Empfehlung und im Rahmen meiner redaktionellen Themenauswahl. Alle hier gesetzten Links sind ein kostenloser Service von mir – unbezahlt und unaufgefordert. Alle hier genannten Produkte sind selbst gekauft. Bezahlte Kooperationen, sollte es sie jemals auf meinem Blog geben, würden immer ganz eindeutig als solche gekennzeichnet werden.)